FOKUS Pharmazie
FOKUS Pharmazie Profil Header Bild

FOKUS Pharmazie

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Pharmaziestudium an der Universität Würzburg erfordert Interesse und Verständnis für Chemie, Biologie sowie physiologisch-chemische Reaktionen. Sorgfalt und Zuverlässigkeit sind wichtig für den Umgang mit Arzneistoffen. Es werden keine über das naturwissenschaftliche Abiturwissen hinausgehenden Kenntnisse verlangt, jedoch erleichtern Mehrwissen und praktische Fertigkeiten den Einstieg.


Studienstruktur:


Das Studium gliedert sich in ein 4-semestriges Grundstudium, ein 4-semestriges Hauptstudium und ein anschließendes praktisches Jahr.



  • Grundstudium: Einführung in Chemie, Biologie und Physik, Vermittlung analytisch-naturwissenschaftlicher Arbeitsweise, Abschluss mit dem 1. Staatsexamen.


  • Hauptstudium: Spezifisch pharmazeutische Inhalte wie Medizinische Chemie, Pharmakologie und Toxikologie, Arzneimittelanalyse, Arzneiformenlehre und Klinische Pharmazie, Abschluss mit dem 2. Staatsexamen.


  • Praktisches Jahr: Nach dem Studium, zur Erlangung der Approbation als Apotheker, eine Hälfte in einer öffentlichen Apotheke, die andere Hälfte in einer Institution, die den Berufsfeldern des Pharmazeuten entspricht, wird durch begleitende Unterrichtsmaßnahmen ergänzt und schließt mit dem 3. Staatsexamen ab.



Voraussetzungen:


Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Freude am Experimentieren im Labor und am interdisziplinären Problemlösen, Freude am Umgang mit Menschen und Fähigkeit zur Teamarbeit.


Inhalte:


Die pharmazeutische Ausbildung umfasst ein vierjähriges Studium, eine Famulatur von acht Wochen und eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten. Das Hauptstudium erweitert die Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung, Isolierung und Prüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen. Es werden Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und Wirkung, Wirkmechanismen, Metabolisierung und Pharmakokinetik vermittelt. Kenntnisse der Biochemie, Pathobiochemie, Molekularbiologie, Klinischen Chemie und Klinischen Pharmazie, Pathophysiologie, Pharmakologie und Toxikologie, Pharmakotherapie sowie Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie werden vermittelt. Grundlagen der Ernährungslehre sowie Kenntnisse in speziellen Rechtsgebieten für Apotheker kommen hinzu.


Berufliche Perspektiven:


Das Spektrum der Tätigkeitsfelder ist vielfältig, darunter Offizinapotheker in öffentlichen Apotheken (ca. 85%), Apotheker im Krankenhaus, pharmazeutische Industrie (galenische Entwicklung, Herstellung, Analytik, Qualitätskontrolle, Arzneimittelzulassung, -information, -sicherheit, Marketing, Verkauf), Gesundheitspolitik, Sanitätsdienst der Bundeswehr, Forschung, Entwicklung und Lehre, Schulische Ausbildung, Verbandstätigkeit, Prüfinstitutionen, Umweltschutz, Verwaltung und Behörden, (Fach-)Verlage.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
FOKUS Pharmazie
4,9
11.5.2023
Studienstart 2019

Diese Universität & Fach gefällt mir sehr! Als internationale Studentin habe ich keine Probleme, die Vorlesungen zu verstehen und kann gerne nachfragen, wenn etwas unklar ist.

Empfehlungen
Studiengänge
Pharmazie