Bildungswissenschaft
Bildungswissenschaft Profil Header Bild

Bildungswissenschaft

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master Bildungswissenschaft an der Universität Würzburg bietet eine Auseinandersetzung mit Bildung im Kontext von Kultur und Digitalität. Der Studiengang ist in vier Bereiche gegliedert: Bildung, Kultur, Forschungsprojekte und Digitalität.


Im Bereich Bildung stehen ethische Fragestellungen, die Reflexion praktischer Lebensgestaltungen sowie ein kritischer Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen im Vordergrund. Dabei wird die Förderung von verantwortungsbewusstem Handeln und die Auseinandersetzung mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, des Politischen und der Nachhaltigkeit betont.


Der Bereich Kultur setzt sich intensiv mit Dimensionen und Diskursen von Kultur sowie ästhetischen und kulturellen Praktiken auseinander. Auch die Organisation von Rahmenbedingungen, die Kultur ermöglichen sollen, sowie Konzepte der Vermittlungsarbeit kultureller Bildung werden thematisiert.


In den Forschungsprojekten werden die Kenntnisse aus den Bereichen Bildung, Kultur und Digitalität in praxisnahen Projekten umgesetzt. Die Ergebnisse können wissenschaftliche Studien oder didaktische Konzepte umfassen.


Der Bereich Digitalität widmet sich der Diskussion theoretischer Fragestellungen sowie der Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Fokus stehen die kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen und Praktiken einer digitalen Kultur sowie die Vertiefung in Themen wie künstliche Intelligenz und deren pädagogische Einsatzmöglichkeiten.


Der Studienverlaufsplan sieht folgendermaßen aus:



  • 1. Fachsemester: Diskurse der Digitalität, Kulturdiskurs, Kulturmanagement, Ethisches Handeln und Lebensgestaltung, Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der Empirischen Bildungsforschung (Teil I)


  • 2. Fachsemester: Phänomene der Digitalität, Praxisfelder der Kulturvermittlung, Ästhetische Praktiken und Kulturtechnologien, Kulturpädagogisches oder medienpädagogisches Projekt (Teil I), Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der Empirischen Bildungsforschung (Teil II)


  • 3. Fachsemester: Digitale Kompetenz, künstliche Intelligenz und pädagogische Handlungsfelder, Bildung zwischen Politik und Rhetorik, Gesellschafts- und Kulturkritik, Kulturpädagogisches oder medienpädagogisches Projekt (Teil II), Praktikum


  • 4. Fachsemester: Master-Thesis Bildungswissenschaft



Zulassungsbedingungen: Notenschnitt von 2,5 (insgesamt oder in pädagogischen Grundkenntnissen)


Studienbeginn: Wintersemester 2025


Regelstudienzeit: 4 Semester (maximale Studienzeit: 6 Semester)

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg
Letzte Bewertungen
Bildungswissenschaft
2,6
6.2.2022
Studienstart 2019

Die Themen der Lehrveranstaltungen waren leider sehr alltagsfern und nicht wirklich interessant, gut waren nur die Schwerpunktveranstaltungen von Erwachsenen- & Weiterbildung.
Es gibt eigentlich kaum Wahlmöglichkeiten und die meisten Dozierenden sind leider sehr unflexibel.
Der Arbeitsaufwand für die Seminare ist in Relation zu den jeweiligen ECTS-Punkten teilweise immens hoch.
Zusätzlich hat natürlich Corona und online Veranstaltungen dem Ganzen auch nicht besonders gut getan.
Ich weiß, dass das Arbeitsfeld an sich das Richtige für mich ist, diesen Master würde ich allerdings nicht noch einmal machen.

Empfehlungen
Studiengänge
Bildungswissenschaft