Der Master Bildungswissenschaft an der Universität Würzburg bietet eine Auseinandersetzung mit Bildung im Kontext von Kultur und Digitalität. Der Studiengang ist in vier Bereiche gegliedert: Bildung, Kultur, Forschungsprojekte und Digitalität.
Im Bereich Bildung stehen ethische Fragestellungen, die Reflexion praktischer Lebensgestaltungen sowie ein kritischer Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen im Vordergrund. Dabei wird die Förderung von verantwortungsbewusstem Handeln und die Auseinandersetzung mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, des Politischen und der Nachhaltigkeit betont.
Der Bereich Kultur setzt sich intensiv mit Dimensionen und Diskursen von Kultur sowie ästhetischen und kulturellen Praktiken auseinander. Auch die Organisation von Rahmenbedingungen, die Kultur ermöglichen sollen, sowie Konzepte der Vermittlungsarbeit kultureller Bildung werden thematisiert.
In den Forschungsprojekten werden die Kenntnisse aus den Bereichen Bildung, Kultur und Digitalität in praxisnahen Projekten umgesetzt. Die Ergebnisse können wissenschaftliche Studien oder didaktische Konzepte umfassen.
Der Bereich Digitalität widmet sich der Diskussion theoretischer Fragestellungen sowie der Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Fokus stehen die kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen und Praktiken einer digitalen Kultur sowie die Vertiefung in Themen wie künstliche Intelligenz und deren pädagogische Einsatzmöglichkeiten.
Der Studienverlaufsplan sieht folgendermaßen aus:
Zulassungsbedingungen: Notenschnitt von 2,5 (insgesamt oder in pädagogischen Grundkenntnissen)
Studienbeginn: Wintersemester 2025
Regelstudienzeit: 4 Semester (maximale Studienzeit: 6 Semester)