Das Geographiestudium an der Universität Würzburg wird als Bachelor angeboten. Es ist auch im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Real- und Gymnasium sowie als Didaktikfach für Grund- und Mittelschule verfügbar. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Geographie als Einzelfächer.
Obwohl der Studienbeginn in den meisten Studiengängen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist, wird ein Beginn zum Wintersemester empfohlen, da Geländeveranstaltungen aus klimatischen Gründen nicht im Winter stattfinden können, was zu terminlichen Überschneidungen führen kann.
Der Bachelor of Science (B.Sc.) in Geographie dauert 6 Semester. Es gibt verschiedene Ausprägungen: ein 180-Punkte-Einzelfach, ein 120-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit 60-Punkte-Nebenfächern), ein 75-Punkte-Hauptfach (kombinierbar mit anderen 75-Punkte-Hauptfächern) und ein 60-Punkte-Nebenfach (kombinierbar mit 120-Punkte-Hauptfächern). Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Geographie (Staatsexamen):
Das Staatsexamen dauert 7 Semester (Grund-, Mittel-, Realschule) bzw. 9 Semester (Gymnasium). Es ist ein Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium sowie ein Didaktikfach für Lehramt Grundschule und Mittelschule. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich (Lehramt an Grundschulen nur zum WS). Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Das Institut für Geographie und Geologie ist der Philosophischen Fakultät zugeordnet und unterteilt sich in die Arbeitsbereiche Physische Geographie, Humangeographie, Didaktik der Geographie, Fernerkundung sowie Geodynamik und Geomaterialforschung.
Die Geographie befasst sich mit räumlichen Systemen auf der Erde und analysiert diese. Sie verknüpft natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Bereiche. Die Angewandte Geographie setzt geographische Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik um. Der Einsatz von Computern hat die Methoden der Geographie erweitert, z.B. durch Geographische Fernerkundung und Geographische Informationssysteme.
Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der Regionalen Geographie sowie die grundlegenden Arbeitsmethoden der Geographie vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Geographie zu vermitteln und sie mit Methoden des geographischen Denkens und Arbeitens vertraut zu machen.