Das Studium der Geschichte an der Universität Würzburg kann mit dem Ziel Bachelor und Master absolviert werden. Es ist auch im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grundschule, Mittelschule und Lehramt für Sonderpädagogik verfügbar. Daneben gibt es das Bachelor-Nebenfach Historische Grundwissenschaften, das mit allen 120-Punkte-Hauptfächern kombiniert werden kann. Bachelor-Absolventen der Geschichte können den Master in Mittelalter und Frühe Neuzeit studieren. Zum Wintersemester 2014/15 wurde außerdem der Masterstudiengang Cultural Landscapes eingeführt.
Geschichte (Staatsexamen):
Das Institut für Geschichte gehört zur Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg und verfügt über Lehrstühle und Professuren in verschiedenen Bereichen der Geschichte. Informationen zu Forschung und Lehre sind auf der Homepage des Instituts zu finden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums verfügen die Studierenden über historisches Wissen aus allen Epochen, Methoden der Geschichtswissenschaft, die Fähigkeit zur selbstständigen Ergänzung des Wissens, kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsergebnissen, rationale Urteilsfähigkeit und die Fähigkeit zur Vermittlung historischen Wissens.
Das Master-Studium der Geschichte versteht sich als wissenschaftlich orientierte Fachausbildung und vermittelt Kompetenzen in verschiedenen historiographischen Teildisziplinen. Es ermöglicht die Entwicklung eines spezifischen fachlichen Profils. Um zum Masterstudium Geschichte zugelassen zu werden, müssen Lateinkenntnisse bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden.
Für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen sind Kombinationen mit Deutsch und Englisch möglich. Beim Lehramt an Gymnasien ist zudem die Kombination mit Französisch und Latein möglich. Geschichte kann außerdem auch als Unterrichtsfach für Lehramt an Grundschulen und Mittelschulen gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Lehramt an Gymnasien neun Semester, beim Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen und Realschulen sieben Semester.