Der Bachelorstudiengang Human-Computer Interaction (HCI) an der Universität Würzburg bietet Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass eine Immatrikulation jeweils zum Wintersemester über das Einschreibeportal der Universität möglich ist.
Der Studiengang wird durch Fachspezifische Bestimmungen (FSB) ergänzt, die zusammen mit der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) die Rahmenbedingungen für das Studium festlegen. Die FSB enthalten auch eine Studienfachbeschreibung (SFB), in der die einzelnen Module des Studiengangs detailliert aufgeführt sind. Es gilt jeweils die neueste Fassung der FSB zum Zeitpunkt des Studienbeginns.
Im Verlauf des Studiums müssen Studierende insgesamt 30 Versuchspersonenstunden in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Kommunikationspsychologie, Medien- und Wirtschaftskommunikation, Medieninformatik, Medienpsychologie, Human-Computer-Interaction, Psychologische Ergonomie und Psychologie Intelligenter Interaktiver Systeme absolvieren. Zudem sind Module aus dem Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 5 ECTS-Punkten zu belegen.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Berufsorientierende Praktikum, das 10 Wochen in Vollzeit (ca. 400 Stunden) dauert. Es kann auch in Teilzeit oder durch mehrere kürzere Praktika absolviert werden. Potentielle Praktikumsstellen müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt werden und einen klaren HCI-Kontext aufweisen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Leistungen kann das Bachelorzeugnis beim Prüfungsamt beantragt werden. Für Studierende, die BAföG beziehen, ist ein Leistungsnachweis erforderlich, der nach dem 4. Semester 90 ECTS-Punkte, nach dem 5. Semester 120 ECTS-Punkte und nach dem 6. Semester 150 ECTS-Punkte nachweisen muss.
Die Bachelorarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums. Themen können in Absprache mit betreuenden Personen gefunden werden, wobei Ausschreibungen von verschiedenen Lehrstühlen zur Verfügung stehen. Die Arbeit muss schriftlich im Prüfungsamt beantragt und nach Fertigstellung dort abgegeben werden.