Altorientalistik
Altorientalistik Profil Header Bild

Altorientalistik

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Die Fächer Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie können an der Uni Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Daneben gibt es ein Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt.


Mit dem Abschlussziel Master kann das Fach unter dem Namen Altorientalische Sprachen und Kulturen im Ein-Hauptfach-Studium bzw. im Zwei-Hauptfächer-Studium in Kombination mit einem weiteren Hauptfach gewählt werden. Zusätzlich gibt es einen Masterstudiengang Vorderasiatische Archäologie im Ein-Hauptfach-Studium bzw. im Zwei-Hauptfächer-Studium in Kombination mit einem weiteren Hauptfach.


Die Altorientalistik widmet sich der Erforschung der alten Kulturen des Nahen Ostens vom vierten bis ersten vorchristlichen Jahrtausend (v.a. Irak, Syrien, Türkei, Iran und angrenzende Regionen). Die philologischen Disziplinen der Altorientalistik (v.a. Assyriologie und Hethitologie) beschäftigen sich mit der Entzifferung und Deutung der aus den verschiedenen altorientalischen Kulturen überkommenen Keilschrifttexte und dem Studium der altorientalischen Sprachen, darunter vor allem des Sumerischen, des Akkadischen (Babylonisch und Assyrisch) und des Hethitischen. Die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen Kultur, Siedlungs- und Kunstgeschichte des Alten Orients. Vorderasiatische Archäologen führen auch Ausgrabungen und Geländebegehungen im Nahen Osten durch. Gemeinsam bemühen sich altorientalistische Philologie und Archäologie um die Rekonstruktion der Kultur und Geschichte der Hochkulturen des Alten Orients, die nicht zuletzt unsere eigene Kultur zutiefst geprägt haben.


Geschichte und Kultur des Alten Orients – Literatur, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft u.v.m. – sind in zahllosen Schriftquellen und archäologischen Denkmälern aus unterschiedlichen Epochen und Regionen dokumentiert. Im Studium erhält man einen Überblick über die altorientalische Geschichte und Archäologie; man erlernt altorientalische Sprachen und die mesopotamische Keilschrift in verschiedenen Formen. Wer dies möchte, kann im Rahmen des Studiums auch Kompetenzen in modernen Fremdsprachen des Nahen Ostens (Arabisch, Türkisch) erwerben.


Im Bachelor-Studium kombiniert man Altorientalistik mit einem weiteren Fach, oft, aber nicht notwendig, mit einer weiteren Altertumswissenschaft. Die anderen altertumswissenschaftlichen Fächer (Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft) mit ihren Spezial-Bibliotheken befinden sich im selben Flügel der Würzburger Residenz.


Wer Altorientalistik studiert, lernt:



  • sich neue und komplexe Materien systematisch anzueignen,


  • kompetent zu recherchieren,


  • Texte und Bilder kritisch zu lesen und zu analysieren,


  • selbst gute Texte zu schreiben,


  • Arbeitszeit effizient zu organisieren und Termine einzuhalten.



Kurz: das Studium der Altorientalistik bereitet nicht nur darauf vor, als Altorientalist(in) im Bildungs- und Wissenschaftssektor zu arbeiten, sondern bietet eine gute Grundlage für einen weiten Bereich von anderen Tätigkeiten.


Für den BA Altorientalistik im Hauptfach sind Kurse im Umfang von 75 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 60 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und15 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Im anderen Hauptfach werden ebenfalls 75 ECTS erworben. Zudem werden durch die Abschlussarbeit in einem der beiden Hauptfächer 10 ECTS sowie 20 ECTS im Bereich allgemeine bzw. fachspezifische Schlüsselqualifikationen erworben.


Für den BA Altorientalistik im Nebenfach sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik.


Im BA-Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik.


Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen (MA Ancient Near Eastern Languages and Cultures) als Einzelfach sind im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 90 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommt die Masterarbeit (30 ECTS).


Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen in der Zweifach-Ausprägung sind in der Altorientalistik im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 45 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommen die Masterarbeit (30 ECTS) in der Altorientalistik oder im anderen Fach.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik