Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der JKU Business School richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Es bietet individuelle Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Artificial Intelligence und Ingenieurwissenschaften. Das Studium kann in Deutsch oder Englisch (Level B2) absolviert werden.
Das Studium ermöglicht eine Spezialisierung und den Erwerb von Wissen aus aktuellen Forschungsprojekten. Es bereitet auf Karrieren in Wirtschaft oder Forschung, Führungspositionen, Spezialistentätigkeiten oder Gründungen vor, in denen die digitale Transformation mitgestaltet wird.
Im Studium sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 120 ECTS-Punkten zu absolvieren, die sich in Pflichtprogramm (36 ECTS), Wahlprogramm (48 ECTS), freie Studienleistungen (6 ECTS) und die Masterarbeit inklusive Seminar und PrĂĽfung (30 ECTS) gliedern.
Es gibt 12 vordefinierte Studienschwerpunkte, darunter Artificial Intelligence in Business, Security, Software & Data Engineering, Digitalisierung und Digitale Transformation in den Bereichen Management, Finance und Marketing. Alternativ kann ein individueller Schwerpunkt aus Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften zusammengestellt werden.
Das Studium vermittelt Management- und Engineering-Fertigkeiten, FĂĽhrungs- und Forschungskompetenzen sowie Personal- und Sozialkompetenzen. Es werden Kenntnisse in Information Engineering & Management, Service Engineering, Business Intelligence sowie Business Engineering & Management vermittelt.
Absolventen arbeiten in Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung, gründen innovative Unternehmen oder verfolgen Karrieren in der Forschung. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Chief Information Officer (CIO), Enterprise Architecture Management, Geschäftsprozessmanagement, Data Warehouse Management, Management digitaler Innovationen, Software-Entwicklungsleitung, strategisches IT-Consulting sowie Forschung und Entwicklung.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder Artificial Intelligence oder ein gleichwertiges Studium. Internationale Bewerber müssen zusätzlich einen GRE-Test vorweisen, wenn der Abschluss nicht in einem EU- oder EWR-Staat, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich erworben wurde. Ein Sprachnachweis für Deutsch oder Englisch (Level B2) ist erforderlich, wenn die Studiensprache nicht der Erstsprache entspricht.