Der Masterstudiengang Digital Business Management (DBM) bereitet auf Managementaufgaben im Bereich der digitalen Transformation vor. Er vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Management, um neue Marktkonzepte zu entwickeln. Das Studium ist als umfassendes Managementprogramm konzipiert, das akademisches Wissen mit realen Anwendungen verbindet.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul 6 ECTS-Punkte umfasst. Etwa 50% der Module finden an der FH und 50% an der JKU statt. Abhängig vom akademischen Hintergrund (FH oder Universität) wird im ersten Studienjahr ein Wahlpflichtmodul pro Semester an der jeweils anderen Institution angeboten, um eine zusätzliche Einführung in den "neuen" Studienbereich zu ermöglichen.
Im dritten Semester können Studierende zwischen den Spezialisierungsmodulen Digital Retail und Digital Enterprise wählen. Digital Retail befasst sich mit technologischen Innovationen wie Big Data oder künstlicher Intelligenz im Einzelhandel. Digital Enterprise thematisiert technologische Innovationen und deren Einsatz in verschiedenen Unternehmensbereichen auf dem Weg zum digitalen Unternehmen.
Das Studium vermittelt methodische Kompetenzen in Analyse, Kreativität, Design und Implementierung, Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Führungskompetenzen im internationalen Management und Personalwesen, Kenntnisse in E-Business-Prozessen, Innovationsfähigkeiten und umfassende Medienkompetenzen.
Absolventen sind qualifiziert für Projekt- und Managementaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen. Sie können im strategischen Management, im Informationsmanagement, im Omnichannel-Marketing oder als Manager tätig sein. Laut Dokument finden durchschnittlich Absolventen in diesem Bereich bereits vor Abschluss des Studiums eine Anstellung. Nach 3 Jahren im Beruf beträgt ihr durchschnittliches monatliches Bruttogehalt 4.368 €.
Das Studium wird derzeit nur als Teilzeitstudium angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockveranstaltungen an Freitagen/Samstagen und in zwei Blockwochen während des Studienjahres statt. Zusätzlich finden wöchentlich Online-Lehrveranstaltungen am Dienstagabend statt.