Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der JKU Linz vermittelt Kenntnisse in Wirtschaft und Informatik, um digitale Technologien in Unternehmen zu gestalten. Der Fokus liegt auf dem Dreieck "Mensch - Aufgabe - Technik", wobei innovative IT-Systeme, Datenbanken und Software entwickelt werden, die wirtschaftliches Arbeiten ermöglichen. Die Studierenden lernen, neue Systeme und Prozesse zu gestalten und die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verantwortungsbewusst zu steuern.
Das Studium bietet die besten Methoden zur DurchfĂĽhrung Digitaler Transformation und Digitalisierung in verschiedenen Bereichen. Es kombiniert eine technische und wirtschaftliche Ausbildung mit topaktuellen Themen wie Cloud und Mobile Computing, Social Media, Digital Business, AI, Data Science, Internet of Things, Workflows und Services. Die Bachelorarbeit kann im industriellen Umfeld oder in Forschungsprojekten durchgefĂĽhrt werden, mit ausgezeichneter Betreuung und Mentoring. Es gibt auch projektbezogene Kurse mit Aufgabenstellungen von Unternehmenspartnern.
Studium und Beruf lassen sich gut durch Online-Übungseinheiten, Angebote zu Randzeiten und Flexibilität durch das breite Studienangebot vereinbaren. Die Lehrveranstaltungen werden kontinuierlich an die technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst (z.B. Cloud Computing, Generative AI). Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik ist das einzige international akkreditierte Studium dieser Art in Österreich.
Im Studium werden 180 ECTS-Punkte erworben. Zu Beginn muss eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) absolviert werden. Studienschwerpunkte sind Information Engineering, Software Engineering, Data & Knowledge Engineering und Communications Engineering.
Absolventen arbeiten in Schlüsselpositionen in Wirtschaft und Verwaltung oder gründen eigene innovative Unternehmen. Tätigkeitsfelder sind u.a. die Gestaltung innovativer IT-Systeme, das Management von IT- und Cloud-Systemen, IT-Consulting, Design und Vermarktung von IT-Produkten und Dienstleistungen, IT-Controlling und Revision sowie Forschung und Entwicklung im IT-Bereich.
Voraussetzungen für das Studium sind die allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura) und ein Sprachnachweis für Deutsch Level B2, falls Deutsch nicht die Erstsprache ist.