Das Bachelorstudium Statistik und Data Science an der JKU Linz vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um aus Daten Schlussfolgerungen zu ziehen und Vorhersagen zu treffen. Der Studiengang kombiniert Elemente der Informatik und Trendforschung und bereitet auf eine Karriere in Bereichen vor, in denen Datenanalyse eine wichtige Rolle spielt.
Im Studium lernen die Studierenden, wie Forschungsergebnisse zum Klimawandel gewonnen werden, wie Banken Aktienmarktrisiken bewerten und wie Wettanbieter ihre Quoten berechnen. Die Absolventen arbeiten mit Experten zusammen, um die Zukunft mitzugestalten.
Data Manager sind in vielen Unternehmen gefragt, da der Unternehmenserfolg auf Datenanalysen basiert. Unternehmen und Institutionen wie Voestalpine, Hofer KG, Runtastic, Statistik Austria, Google, Netflix sowie Banken und Krankenhäuser sind auf das Wissen von Statistikern und Data Scientists angewiesen.
Das Studium ist einzigartig in Österreich, da es Data Science und künstliche Intelligenz kombiniert. Die Studierenden können ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben und dafür bezahlt werden. Es wird ein breites Spektrum an Fähigkeiten vermittelt, von der Kreditvergabe bis zur Entwicklung neuer Medikamente. Das Betreuungsverhältnis ist gut, und die Studierenden haben persönlichen Kontakt zu Professoren und Kommilitonen.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte in den Bereichen theoretische, angewandte und praktische Statistik, Data Science, Mathematik, Informatik, ergänzende Inhalte, Gender Studies, Wahlfächer und autonomes Lernen. Zu den Spezialisierungsgebieten gehören Statistik, Data Science, Mathematik und Informatik. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Anwendung von Software wie R, SAS und SPSS sowie Programmiersprachen wie Python und Java.
Absolventen haben Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die die Sammlung, systematische Verwaltung, Auswertung und Präsentation von Daten in großem Umfang erfordern. Dazu gehören Industrie und Forschung, Gesundheitswesen, Medizin, Banken und Versicherungen, Statistikämter sowie Markt- und Meinungsforschung.
FĂĽr die Zulassung zum Bachelorstudium ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, ist ein Nachweis ĂĽber Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.