Das Bachelorstudium Medizintechnik an der JKU Linz ist ein interdisziplinäres Studium, das Ingenieurwissenschaften und Medizin verbindet. Es vermittelt Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Elektronik, Informatik, Chemie, Materialwissenschaften sowie Modellierung und Simulation. Zusätzlich werden medizinische Grundlagen vermittelt, um die Studierenden mit der Fachterminologie vertraut zu machen und sie für verschiedene Spezialisierungen zu qualifizieren.
Das Studium bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten, darunter Medizingerätetechnik, Bildgebende Diagnostik, Organersatz (Tissue Engineering und Prothetik), Medizinische Materialien und deren Herstellung, Medizinische Informatik, Biomechanik, Medizinische Elektronik, Messtechnik und Mikrosystemtechnik, Rehabilitationstechnik sowie Medizinische Robotik.
Absolventen des Bachelorstudiums Medizintechnik sind in der Lage, technische Lösungen für medizinische Probleme zu entwickeln, komplexe Probleme zu erfassen und wissenschaftlich fundierte Lösungen zu identifizieren und technologisch umzusetzen. Sie verfügen über eine breite wissenschaftliche Ausbildung und sind flexibel in der Wahl ihres zukünftigen Berufsfeldes.
Mögliche Berufsfelder sind:
Das Studium eröffnet auch Türen zur Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik und Industrie 4.0.
Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch (B2-Niveau) und Englisch. Der Studienort ist Linz, teilweise mit Fernlehre-Elementen.