Freie Bildende Kunst
Freie Bildende Kunst Profil Header Bild

Freie Bildende Kunst

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Freien Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Mainz bietet die Möglichkeit, Begabungen und Leidenschaften in Bereichen wie Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Film-, Video- und Medienkunst zu entfalten. In künstlerischen Klassen werden die Studierenden eng betreut und haben gleichzeitig die Freiheit, eigene Ideen zu entwickeln und ihre Ausdrucksfähigkeit zu vertiefen. Das Studium fördert Experimente, das Erproben von Formen und Farben sowie die künstlerische Freiheit, um sich und der Welt Ausdruck zu verleihen.


Die Studierenden lernen, ihr eigenes künstlerisches Schaffen experimentell zu entdecken und in Atelier und Werkstatt praktisch zu erproben. Sie entwickeln eine eigene künstlerische Haltung, die sie in ihren Werken umsetzen und gegenüber Dritten vermitteln und verteidigen können. Die Kunstwerke können in Ausstellungsprojekten einem breiteren Publikum präsentiert werden. Die Kunsthochschule veranstaltet regelmäßig Ausstellungen und betreibt eigene Ausstellungsräume.


Begleitend zum praktischen Schaffen werden in Seminaren und Vortragsreihen der Fächer Kunsttheorie, Medienwissenschaft, Postcolonial Studies und Kunstdidaktik unterschiedliche theoretische Fragestellungen behandelt, wie die Entstehung von Kunst, die Bedeutung von Ästhetik, der Beitrag künstlerischer Arbeit zur Gesellschaft und der Einfluss anderer wissenschaftlicher Disziplinen auf die Kunst. Das erworbene Wissen wird in Exkursionen, Workshops und Tagungen vertieft. Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit als freischaffende Künstler*innen vor.


Das Studium unterteilt sich in ein Grundstudium (1.-4. Semester) und ein Hauptstudium (5.-9. Semester). Im Grundstudium besuchen die Studierenden zunächst eine Basisklasse zur künstlerischen Orientierung und wählen ab dem dritten Semester eine Fachklasse (Bildhauerei, Film/Video, Fotografie, Malerei, Medienkunst, Zeichnung). Das Hauptstudium dient der individuellen künstlerischen Entwicklung und dem Erwerb spezifischer künstlerischer Verfahrensweisen. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend. Ein Praktikum ist nicht vorgesehen, wird aber empfohlen.


Nach dem Diplomabschluss können Studierende mit besonderer Befähigung ein Meisterschülerstudium absolvieren. Absolvent*innen arbeiten typischerweise freiberuflich als Künstler*innen, in Galerien und Kunstvereinen, an Hochschulen und Akademien, in der Erwachsenenbildung, in der Kunsttherapie oder in der Museumspädagogik.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kunst