Ägyptologie / Altorientalistik
Ägyptologie / Altorientalistik Profil Header Bild

Ägyptologie / Altorientalistik

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang "Ägyptologie/Altorientalistik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfordert ab dem ersten Semester die Wahl eines Schwerpunkts. Zur Auswahl stehen die Fachdisziplinen Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie.



Der Schwerpunkt Altorientalische Philologie im Kernfach umfasst folgende Pflichtveranstaltungen:




  • 1 Proseminar: Einführung in die Ägyptologie/Altorientalistik


  • 1 Proseminar: Einführung in Schriften und Sprachen


  • 1 Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten


  • 1 Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie


  • 2 Proseminare: Akkadisch + Tutorium


  • 2 Seminare: Akkadische Lektüre


  • 2 Seminare: 2. Sprache


  • 1 Vorlesung: Vorderasiatische Archäologie


  • 1 Seminar: Vorderasiatische Archäologie




Das Curriculum beinhaltet die Wahlpflichtmodule AO 8 und AO 9, die es ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Module können mit philologischen oder archäologischen Inhalten gefüllt werden, oder es können Veranstaltungen aus dem Schwerpunkt Ägyptologie gewählt werden, wie z.B. Mittelägyptisch I und II (ÄG 3 und ÄG 4) oder Seminare aus dem Bereich der Denkmäler- und Kulturkunde (Module ÄG 2 und ÄG 5). Zusätzlich sind 4 SWS im Rahmen des Zusatzmoduls "Ergänzende Kompetenzen" sowie ein Praxismodul zu absolvieren.



Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit: 8 Wochen) und einer mündlichen Prüfung (30 Min.) abgeschlossen.



Auch für das Beifach "Ägyptologie/Altorientalistik" ist ein Schwerpunkt zu wählen. Der Studienverlauf im Schwerpunkt Altorientalische Philologie entspricht dem des Kernfaches bis einschließlich des Moduls ÄG 5 und einem Beifach-Modul AO 6a BF.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Mainz
Empfehlungen