Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Jade Hochschule vermittelt Kenntnisse aus Elektrotechnik, Mechanik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Medizin. Diese bilden die Kernkompetenzen für die Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte.
Absolventen haben attraktive Berufsperspektiven in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung, Service, Vertrieb oder bei der Zulassung von Medizinprodukten.
Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung und ein Vorpraktikum von 12 Wochen, das bis zum Ende des 3. Semesters nachgewiesen werden muss. Die Bewerbung erfolgt online.
Der Studiengang gliedert sich in acht Semester. In den ersten drei Semestern werden mathematische und physikalische Grundlagen sowie Kenntnisse in Werkstoffen, Konstruktion, Fertigung, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Spezifische Module für Medizintechnik sind Anatomie und Physiologie sowie Medizinische Geräte 1.
Das vierte Semester umfasst Module wie Mechanik 2, Messtechnik und Sensorik, Embedded Systems, Medizinische Geräte 2, Medizinische Mikrotechnik sowie Mikrobiologie und Hygiene.
Im fĂĽnften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen. Dual Studierende arbeiten stattdessen an einem Praxisprojekt im Partnerunternehmen.
Das sechste Semester beinhaltet die Module Apparatemedizinische Anwendungen und Robotik, Sicherheit in der Medizin und Medizinisches Produkterecht sowie eine Schlüsselqualifikation. Ab dem 6. Semester können Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 Leistungspunkten gewählt werden.
Im siebten Semester folgen die Module Biosignal- und Bildverarbeitung sowie Radiologie und Strahlenschutz. Zusätzlich sind weitere Schlüsselqualifikationen und technische Wahlpflichtmodule zu belegen.
Das achte Semester besteht aus der Praxisphase und der Bachelorarbeit, die in der Regel in der Industrie absolviert werden. Das Studium schlieĂźt mit einem Kolloquium ab.
Mediziningenieure entwickeln, optimieren und warten medizintechnische Produkte unter Beachtung strenger Normen und Vorschriften. Sie arbeiten in der Medizintechnikindustrie, Forschung oder im Kundenservice in Krankenhäusern und Kliniken.
Der Abschluss des Studiengangs ist der Bachelor of Engineering (B.Eng.).