Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)
Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) Profil Header Bild

Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)

Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Kombinationsbachelor-Studiengang, der mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Es wird mit Lehramtsbezug angeboten, wobei auf das Merkblatt zum Lehramtsstudium an der HU Berlin verwiesen wird. Alternativ können auch die Monobachelor Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Betracht gezogen werden.



Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, ist dem Studienangebot zu entnehmen.



Das Studium zielt darauf ab, fachwissenschaftliche Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften sowie Kompetenzen zur Gestaltung wirtschaftsbezogenen Unterrichts an beruflichen Schulen bzw. von Lehrangeboten für die betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung zu vermitteln. Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert für ein lehramtsbezogenes Masterstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) sowie für Berufe in Aus-/Fort- und Weiterbildung, Bildungsverwaltung und betriebliches Personalwesen.



Das Studium kann als Kernfach (113 LP) in Kombination mit einem Zweitfach für ein Lehramt an beruflichen Schulen oder als Zweitfach (67 LP) mit einem Kernfach der Technischen Universität Berlin studiert werden.



Im Kernfachstudium sind Pflichtmodule (79 LP) wie Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftsdidaktik und das Bachelorarbeitsmodul zu absolvieren. Zudem sind Module aus dem Pflichtbereich der Monobachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre im Umfang von 59 LP zu wählen. Der fachliche Wahlpflichtbereich umfasst 18 LP, die ebenfalls aus den genannten Monobachelorstudiengängen zu wählen sind. Zusätzlich sind Studienanteile in Bildungswissenschaften (11 LP) und Sprachbildung (5 LP) zu erbringen.



Im Zweitfachstudium sind Pflichtmodule (49 LP) wie Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Didaktik zu absolvieren. Module aus dem Pflichtbereich der Monobachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre im Umfang von 41 LP sind zu wählen. Der fachliche Wahlpflichtbereich umfasst 18 LP, die ebenfalls aus den genannten Monobachelorstudiengängen zu wählen sind.



Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums ist eine Bewerbung für den Master of Education Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) für das Lehramt an beruflichen Schulen möglich. Bei ausreichender Anzahl von Leistungspunkten in methodischen Fachgebieten ist auch eine Bewerbung für die M.Sc. Volkswirtschaftslehre oder Statistik möglich.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
113
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen