Das Studium der Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine historische Kulturwissenschaft, die sich mit den Kulturen des antiken Griechenlands und Roms befasst. Im Mittelpunkt stehen die materiellen Überreste wie Städte, Bauten und Objekte, die analysiert und interpretiert werden, um das Leben der antiken Gesellschaften zu rekonstruieren.
Das Winckelmann-Institut bietet ein vielfältiges Angebot, das sowohl das Spektrum des Faches als auch die Berufsaussichten der Absolventen berücksichtigt. Das Studium kann mit unterschiedlichen Schwerpunkten realisiert werden, sei es als Wissenschaft des Ausgrabens, des Interpretierens oder des Präsentierens. Ziel ist es, die eigenen Interessen zu erproben, Befähigungen zu vertiefen und neue Kompetenzen zu erwerben. Die Lehre kombiniert wissenschaftliche und praxisbezogene Ansätze. Studierende können an Forschungsprojekten mitarbeiten, an Feldkampagnen teilnehmen, wissenschaftliche Texte verfassen, Ausstellungen realisieren oder 3D-Modelle erstellen.
Die erworbenen Kompetenzen befähigen für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des akademischen Bereichs, z.B. in der Wissenschaft, in Museen, in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, in Politik und Wirtschaft oder in der Erwachsenenbildung.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Im Kernfach (120 LP) sind Module wie Grundlagen, Materielle Kultur Griechenlands und Roms, Griechische und Römische Archäologie sowie die Bachelorarbeit verpflichtend. Hinzu kommen Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Griechische und Römische Archäologie II, Text, Bild, Medium, Archäologische Praxis und ein Praktikum oder freie Wahl im Fach. Im Zweitfach (60 LP) sind Grundlagen sowie Materielle Kultur Griechenlands und Roms Pflicht, ergänzt durch Wahlpflichtmodule in Archäologie und Medien.
Module im Kernfach (120 LP):
Module im Zweitfach (60 LP):