Der Bachelorstudiengang Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin erforscht soziale und kulturelle Praktiken sowie Konflikte in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihr Alltagserleben. Das Studium vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, um Phänomene präzise zu beobachten, historisch und gesellschaftspolitisch einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
Im Studium lernen die Studierenden selbstständig zu recherchieren, analysieren und interpretieren, wissenschaftliche Texte zu verfassen und Ergebnisse aufzubereiten. Ethnologische Methoden und kulturwissenschaftliche Forschungstechniken werden vermittelt, von teilnehmenden Beobachtungen bis zu Interviews. Die Studierenden werden dazu befähigt, vermeintlich Selbstverständliches zu hinterfragen und Positionen zu reflektieren. Neben Präsenzlehre und Selbststudium werden soziale und kommunikative Kompetenzen erworben. Es besteht die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und zu publizieren.
Absolventen des Bachelor-Studiengangs verfügen über analytische Kompetenzen, kritisches Denken, eine geschärfte Beobachtungsgabe und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Kulturmanagement, Museumsarbeit, Journalismus, Wissenschaftskommunikation, Verwaltungsarbeit, politischer Bildungsarbeit und akademischer empirischer Sozialforschung.
Der Studiengang ist als Kernfach (120 LP) oder Zweitfach (60 LP) studierbar. Im Kernfachstudium gibt es einen Pflichtbereich (80 LP), einen fachlichen Wahlpflichtbereich (10 LP) und einen überfachlichen Wahlpflichtbereich (30 LP). Im Zweitfachstudium besteht der Pflichtbereich aus 50 LP und der fachliche Wahlpflichtbereich aus 10 LP. Der überfachliche Wahlpflichtbereich ermöglicht die Wahl von Modulen aus anderen Fächern oder die Einbringung von Praktika und Gremienarbeit.
Für eine Kombination mit dem Kern- bzw. Zweitfach Europäische Ethnologie werden Fächer wie Geschichte, Geschlechterstudien, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Geographie, Erziehungswissenschaften, Philosophie, Area Studies und Sprachwissenschaften empfohlen.