Das Studium der Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin wird als Kombinationsbachelor angeboten, der mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Studiengang nicht für Studierende geeignet ist, die ein Lehramt anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ob ein Numerus Clausus (NC) besteht und ob der Studienbeginn nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester möglich ist, kann dem Studienangebot entnommen werden.
Das Fach Erziehungswissenschaften kann als Kernfach (120 LP) in Kombination mit einem Zweitfach oder als Zweitfach (60 LP) zu einem Kernfach studiert werden. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand.
Der Studiengang zielt auf die Analyse von Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozessen in Geschichte und Gegenwart ab. Studierende erwerben Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen und ein kritisches Verständnis wichtiger Themen, Begriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften. Im Lehrangebot sind Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft, historische Bildungsforschung, Erwachsenenbildung/Weiterbildung bzw. Bildung über die Lebensspanne, erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung sowie pädagogische Psychologie fest verankert.
Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in pädagogischen und außerpädagogischen Berufen im Bildungs- und Sozialwesen sowie in anderen bildungsrelevanten Kontexten. Dazu gehören erziehende, lehrende, beratende und vermittelnde Tätigkeiten sowie forschende, evaluative, konzeptionelle und organisatorische Aufgaben. Der Abschluss ermöglicht auch weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Im Kernfach sind Module zu Grundbegriffen, Forschungsgrundlagen, Bildung in der Weltgesellschaft, Bildung über die Lebensspanne, Geschlecht und Generation sowie ein Abschlussmodul verpflichtend. Hinzu kommen Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Bereichen der Erziehungswissenschaften und ein überfachlicher Wahlpflichtbereich. Für das Zweitfach Erziehungswissenschaften sind bestimmte Module ebenfalls verpflichtend, während andere aus einem Wahlpflichtbereich gewählt werden können.