Umweltingenieurwesen
Umweltingenieurwesen Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Umweltingenieurwesen an der HSWT in Triesdorf bildet Fach- und Führungskräfte aus, die einen Beitrag zur Lösung von Umweltfragen leisten. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten, technischen, ökologischen und nachhaltig ökonomischen Ausrichtung. Studierende erlangen Kenntnisse zur Anwendung neuer Umwelttechnologien und zum Schutz bestehender ökologischer Systeme.

Das Studium dauert 3 Semester und wird in deutscher Sprache am Campus Triesdorf angeboten. Es startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Engineering (M. Eng.) verliehen. Es gibt keinen Numerus Clausus.

Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden zwei von vier Schwerpunkten:

  • Energiethemen: Simulation & Messtechnik, Energieeffizienz
  • Umweltthemen: Umweltforensik, Umweltmonitoring

Aspekte aus den nicht gewählten Schwerpunkten können als Wahlpflichtmodule belegt werden. Die Schwerpunkte bestimmen die Ausrichtung des Projektstudiums, in dem Studierende selbstständig oder im Team an aktuellen Umweltthemen arbeiten, die aus Forschungsprojekten des Biomasse-Instituts Triesdorf-Ansbach (BIT) oder von Firmen aus der Region stammen können. Es stehen Labore und Technika am Campus Triesdorf zur Verfügung.

Das Studium vermittelt eine wissenschaftliche Ausbildung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Die Module umfassen unter anderem Prozesssimulation, mechatronische Systeme, thermische Systeme, Kraft-Wärme-Kopplung, Energieoptimierung von Gebäuden und Anlagen, Energie aus Reststoffen, Bioanalytik, instrumentelle Analytik, Schadstoffe in Boden und Grundwasser, angewandte Gewässerökologie, GIS-basierte Raumanalyse und quantitative ökologische Untersuchungsmethoden.

Ein Pflichtmodul widmet sich dem Nachhaltigkeitskonzept. In zwei Projektstudien erlernen die Studierenden, Aufgaben teamorientiert zu bearbeiten und Lösungsansätze auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln. Die Masterarbeit wird innerhalb von 6 Monaten bearbeitet und im Master Colleg präsentiert und diskutiert.

Absolventen arbeiten in verschiedenen Branchen des produzierenden Gewerbes, im Einzelhandel, im Logistik- und Transportgewerbe sowie in der Bauwirtschaft und in Ingenieursbüros. Tätigkeitsfelder sind Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Altlastensanierung, Umwelt- & Bioanalytik, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Gewässerschutz, Umwelt- & Naturschutzplanung, Emissionsschutz, Erzeugung von Strom, Wärme & Kälte aus erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Entwicklung & Herstellung von Umweltschutzgütern, betriebliches Umweltmanagement, Energieberatung und Planungsleistungen.

Für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Umweltsicherung, Technologie Erneuerbarer Energien bzw. Klimaneutrale Energiesysteme und der Wassertechnologie bzw. Ingenieurwesen Wasserwirtschaft oder vergleichbarer Ingenieur-Studiengänge erforderlich. Bei einer vorläufigen Zulassung müssen mindestens 180 EC-Punkte nachgewiesen werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Triesdorf
Letzte Bewertungen
Umweltingenieurwesen
4,5
16.5.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Allgemeines zum Umwelttechnik Studium

Umwelttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die darauf abzielt, technologische Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und umzusetzen. Im Studium erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Abfallmanagement, erneuerbare Energien und Bodensanierung. Sie lernen, wie man Umweltbelastungen durch menschliche Aktivitäten minimiert und natürliche Ressourcen effizient nutzt.

 

Mehr lesen
UmweltingenieurwesenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Umweltingenieurwesen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: