Das Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet eine praxisorientierte Ausbildung für die Getränkeindustrie. Es vermittelt neue technische Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung, Wirtschaftlichkeit und Produktentwicklung. Der Studiengang ist ideal für Studierende, die einen abwechslungsreichen, technischen Studiengang im Lebensmittelbereich suchen.
Im Studium erarbeiten Sie sich die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie, Ernährungsphysiologie und Mikrobiologie. Sie erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in technologischen Bereichen (Rohstoffe, Produktentwicklung, Herstellungsprozesse), Produktionstechnik (Anlagendesign), Qualitätssicherung, Sensorik und Betriebswirtschaft (Produktionscontrolling, Unternehmensführung, Marketing). Der Studiengang bildet die Grundlage für Fach- und Führungskräfte in der Getränkeindustrie und im Brauwesen.
Nach dem Studium verfügen Sie über Kompetenzen zur Konzeption und Bewertung von Produktentwicklungs- und Herstellungsprozessen. Sie haben vertiefte Kenntnisse in methoden- und branchenspezifischen Bereichen. Sie können Aufgaben aus der Getränkeherstellung bearbeiten und Lösungswege konzipieren, die Qualität von Roh- und Ausgangsstoffen beurteilen und Aufgaben in der chemisch-technischen Analyse, Mikrobiologie, Sensorik und Qualitätssicherung bearbeiten. Zudem sind Sie in der Lage, Management- und Führungsaufgaben mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten zu bearbeiten und Marktsituationen zu beurteilen.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit eines Studiums mit vertiefter Praxis in Kooperation mit einem Betrieb oder eines ausbildungsbegleitenden Studiums, bei dem Sie zusätzlich einen Ausbildungsabschluss erwerben können.
Der Studiengang dauert 7 Semester, inklusive eines Praxissemesters im 5. Semester. Pro Semester können 30 ECTS-Punkte erreicht werden, insgesamt also 210 ECTS-Punkte. Im 7. Semester wird eine Bachelorarbeit verfasst.
Absolventen arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und dessen Vermarktung. Sie sind gefragte Fachkräfte in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, im Apparate- und Anlagenbau, im chemisch-pharmazeutischen Bereich, in der Umwelttechnik, der Softwareindustrie oder im öffentlichen Dienst.