Das Biotechnologie-Studium in Weihenstephan ist eine Querschnittswissenschaft, die Biologie, Chemie und Technik verbindet. Es vermittelt Kenntnisse über die Erzeugung und Untersuchung von Stoffen aus Mikroorganismen oder Zellen mithilfe modernster Technologie, um diese industriell zu nutzen. Das Studium kombiniert Natur- und Ingenieurwissenschaften und setzt sich zum Ziel, sich von der Natur inspirieren zu lassen und Modelle biologischer Vorgänge vielfältig zu nutzen.
Im Studium werden sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Aufbauend auf Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie werden biotechnologische Analyse- und Produktionsverfahren entwickelt. Die Studierenden erlernen grundlegende praktische Techniken in Lehrlaboren und arbeiten während eines Praxissemesters sowie der Bachelorarbeit in Betrieben oder Instituten an realen Themen.
Das Studium dauert regulär sieben Semester und beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Es führt zum Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Der Schwerpunkt liegt neben den Ingenieurwissenschaften (25 %) stärker in den Naturwissenschaften (40 %). Hinzu kommen 20 % Berufspraxis, 10 % Mathematik und EDV sowie 5 % fachbezogene Nebenfächer.
Absolventen des Biotechnologie-Studiums haben vielfältige Berufsaussichten in der biotechnologischen Herstellung von Pharmazeutika, Grundstoffen und Lebensmitteln. Sie finden sich in Biotechnologieunternehmen, der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Umwelttechnik und Abfallwirtschaft. Tätigkeitsfelder sind Forschung, Entwicklung biotechnologischer Produkte und deren Herstellungsprozesse sowie Qualitätssicherung. Viele Alumni arbeiten im Großraum München, in Deutschland oder weltweit. Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu absolvieren oder zu promovieren.
Es besteht die Möglichkeit, das Studium als Studium mit vertiefter Praxis in Kooperation mit Industriepartnern zu absolvieren. Dabei finden Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester statt, in denen firmenspezifische Projekte übernommen werden. Auch die Bachelorarbeit wird im jeweiligen Unternehmen abgeleistet. Für die Dauer des Studienmodells mit vertiefter Praxis erhalten die Studierenden eine monatliche Förderung.