Agrartechnik
Agrartechnik Profil Header Bild

Agrartechnik

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Agrartechnik-Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) verbindet landwirtschaftliche Produktion mit Maschinenbau und elektronischen Systemen. Es vermittelt Kompetenzen in Landtechnik, Bodenkunde, Pflanzenbau, Produktionsökonomie und Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf innovativen digitalen Methoden wie Smart Farming und Precision Farming.



Absolventen sind gefragte Nachwuchskräfte, die sich den Herausforderungen zwischen Landtechnik, Handel und Agrarwirtschaft stellen. Sie passen die Produktionstechnik an und berücksichtigen den Schutz natürlicher Ressourcen. Die technologischen Entwicklungen verändern das Tätigkeitsfeld der Landwirte und erfordern intensive Beratung, wodurch ein wachsender Bedarf an Fachkräften mit landwirtschaftlichen und agrartechnischen Kompetenzen entsteht.



Das Studium umfasst:



  • Landtechnik


  • Bodenkunde


  • Pflanzenbau


  • Produktionsökonomie


  • Unternehmensplanung




Ab dem 6. Semester können Studierende einen Schwerpunkt wählen:



  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Grundlagen der Digitalisierung (Sensoren, Datenverarbeitung, Datenspeicherung, Datenübertragung, Steuerung und Regelung)


  • Entwicklung agrartechnischer Systeme: Entwicklungszyklus von agrartechnischen Innovationen (Konzeption, Konstruktion, Prototypenbau, Feldversuche)


  • Marketing & Management: Unternehmensstrategie, Produktentwicklung, Markenführung, Marketingkommunikation, Pricing und Vertrieb




Der Studienaufbau berücksichtigt theoretische und praktische Inhalte. Es werden zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung vermittelt. Teamarbeit in interdisziplinären Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten wird gefördert.



Das Studium wird auch als duales Studium mit vertiefter Praxis angeboten, bei dem Studierende über 40 Wochen Praxiszeit sammeln können.



Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten:



  • Leitende Positionen in landtechnischen Unternehmen


  • Technische Beratung und Verkaufsberatung


  • Mitarbeit bei der Entwicklung neuer agrartechnischer Angebote


  • Qualitätsmanagement


  • Spezialberatung in neuen technischen Einsatzgebieten


  • Geschäftsführung von Lohnunternehmen oder Maschinenringen


  • Leitung größerer landwirtschaftlicher Unternehmen


  • Forschung und Entwicklung


  • Fachpresse und Öffentlichkeitsarbeit


  • Technisches Prüfwesen


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Triesdorf
Letzte Bewertungen
Agrartechnik
4,6
18.7.2022
Studienstart 2020

Es ist vielseitig und sehr praxisorientiert

Empfehlungen