Circular Economy
Circular Economy Profil Header Bild

Circular Economy

Technische Hochschule Rosenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Circular Economy (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim, angeboten am Campus Burghausen, zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte für die Gestaltung der Kreislaufwirtschaft auszubilden. Der Studiengang vermittelt technologische, ökonomische, ökologische und politische Themen, die Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement in den Fokus rücken. Er verbindet betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Aspekte, um innovative, nachhaltige Technologien und alternative Materialien zu entwickeln und neue Produktionsprozesse zu gestalten.


Das Studium umfasst Themenbereiche wie Strategie & Management (Circular Economy Management I & II), Ökonomie & Ethik (Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility, Ökonomische Grundlagen der Circular Economy), Finanzen (Nachhaltigkeitsreporting & -controlling, Sustainable Finance), Leadership & Customer Experience (Intercultural Leadership & Change Management, Customer Experience & Wirtschaftspsychologie), Innovation & Entrepreneurship (Management for Sustainable Innovation, Sustainable Entrepreneurship) sowie Technologie & Materialien (Innovative nachhaltige Technologien, Nachhaltige Materialien & Produktdesign). Ergänzt wird dies durch Module zu qualitativen und quantitativen Methoden sowie ein Masterprojekt und die Masterarbeit.


Absolventen des Studiengangs Circular Economy eröffnen sich vielfältige berufliche Chancen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltberatung, Ressourcenmanagement sowie in Politik- und Beratungsstellen. Sie können in der Nachhaltigkeits-Beratung/Consulting in den Bereichen Innovationsmanagement, Finance und Circularity tätig sein.


Das Studium ist berufsbegleitend und dauert 5 Semester, inklusive der Masterarbeit. Es werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Der Unterricht findet in Block- und Wochenendveranstaltungen statt, mit ca. 4 Präsenzblöcken pro Semester. Das didaktische Konzept basiert auf Blended Learning, einer Mischung aus Präsenz-, Online- und Selbststudium.


Die Studiengebühren betragen 3.350 € pro Semester für die ersten vier Semester und 500 € ab dem fünften Semester, was zu einer Gesamtgebühr von 13.900 € führt (ohne Ratenzahlung). Zusätzlich fällt pro Semester ein Studentenwerksbeitrag an.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 13.900 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Burghausen, Campus Rosenheim
Empfehlungen
Studiengänge
Wirtschaftswissenschaften