Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim verbindet wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenzen. Neben dieser Fachkompetenz wird auch Methodenkompetenz in den Bereichen interdisziplinäres Arbeiten, Moderation, Führung und Projektierung vermittelt. Der Studiengang legt die Grundsteine für Wirtschaftsingenieure, die in internationalen Umfeldern tätig sein können, von der Entwicklung in Industrieunternehmen über die Führung von Start-ups bis hin zur Controller-Tätigkeit in privaten oder öffentlichen Betrieben.
Der Studiengang ist flexibel gestaltet, mit Startmöglichkeiten im Winter- und Sommersemester. Durch englischsprachige Module wird die englische Sprache integriert. Projekte ermöglichen die Anwendung theoretischen Wissens, und die Nähe zur Industrie wird durch Praktika und Praxissemester gefördert. Die persönliche Betreuung durch Professoren und Dozenten in kleinen Gruppen ermöglicht einen intensiven Austausch.
Im Studium werden technische, wirtschaftliche und soziale Fächer gelehrt, um die Studierenden optimal auf die berufliche Zukunft vorzubereiten. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die ersten vier Semester umfassen Grundlagenfächer, während im fünften Semester ein Praxissemester in der Wirtschaft absolviert wird. Im sechsten und siebten Semester gibt es Wahlmöglichkeiten, darunter Profilblöcke und die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit im siebten Semester abgeschlossen.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Träume und Ideen im späteren Beruf verwirklichen können, sei es als Mitarbeiter im technischen Bereich, als Führungskraft oder als Selbstständiger in einem Startup.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie sind Generalisten, die technische, kaufmännische, soziale und ökologische Aufgaben miteinander verbinden. Sie sind Problemlöser, Planer, Coaches, Teamleiter, Führungskräfte und Technologiemanager. Sie können technische Problemlösungen wirtschaftlich bewerten und die Auswirkungen von Entscheidungen auf Mitarbeiter, Technik, Markt und Umwelt erkennen.
Wirtschaftsingenieure finden berufliche Wirkungsbereiche in Industrie, Handel, Verkehrswirtschaft, Beratungs- und Versicherungsunternehmen sowie in Behörden und Versorgungsbetrieben. Sie sind in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Marketing, Verkauf, Beschaffung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Materialwirtschaft, Logistik, Qualitätskontrolle, Sicherheit und Umwelt tätig.