Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Rosenheim bereitet Studierende darauf vor, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Der Studiengang vermittelt praxisnahe Kompetenzen und schult berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenzen durch theoretische und praktische Module. Die enge Vernetzung mit der Praxis und ein praktisches Studiensemester bereiten auf die spätere Tätigkeit vor. Individuelle Schwerpunkte können gesetzt werden, um sich auf eine Karriere in sozialen oder öffentlichen Einrichtungen vorzubereiten, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe oder im Sozialen Dienst.
Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder der Sozialen Arbeit, die in verschiedenen Zielgruppen der Gesellschaft benötigt werden. Die Unterstützung erstreckt sich über den gesamten Lebenslauf, von der frühen Hilfe für Kleinstkinder bis zur Begleitung Trauernder im Alter. Die Soziale Arbeit unterstützt Einzelne, Familien, Gruppen und Gemeinwesen mit besonderen Bedarfslagen wie Sucht, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit oder psychischen Erkrankungen.
Das Studium umfasst methodische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit, ergänzt durch Module aus den Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie. Es werden Rechts-, Organisations- und Verwaltungskenntnisse erworben sowie professionsbezogene Ethik behandelt. Inhalte zu Sozialpolitik und Sozialmanagement erweitern die berufliche Handlungskompetenz. Exkursionen, Gastvorträge und Praxisprojekte sind in die Lehre integriert.
Ein 22-wöchiges praktisches Studiensemester mit Praxisreflexion bereitet auf die Tätigkeit als Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiter vor. Fachspezifische Wahlmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Profilbildung. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im 7. Semester ab.
Zukünftige Berufsfelder umfassen Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Sozialplanung, Rehabilitation und Teilhabe, Beratungs- und Bildungsarbeit, interkulturelle Arbeit sowie Schulsozialarbeit.