Medizintechnik
Medizintechnik Profil Header Bild

Medizintechnik

Technische Hochschule Rosenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik an der TH Rosenheim vermittelt ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten, die für die Entwicklung, Fertigung und Markteinführung von zukunftsorientierten Medizinprodukten erforderlich sind. Das Studium deckt alle Aspekte von der Konstruktion über die Verarbeitung bis hin zum Umweltmanagement und der Zulassung ab.


Studieninhalte:



  • Grundlagen in Konstruktion, Informatik, Elektrotechnik und Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie) in den ersten Semestern.


  • EinfĂĽhrung in die Medizin mit Vorlesungen zu Anatomie & Physiologie und medizinischer Gerätetechnik ab dem dritten Semester.


  • Vertiefungsmodule in den Bereichen Medizin, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Konstruktion und Werkstoffe ab dem vierten Semester.


  • Praxisphase von 18 Wochen in einem Medizintechnik-Unternehmen.


  • Abschlussarbeit im siebten Semester.



Berufliche Chancen:


Absolventen haben ausgezeichnete Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen:



  • Forschung und Entwicklung von medizintechnischen Produkten und Verfahren.


  • Zulassung von medizinischen Geräten.


  • Qualitätsmanagement.


  • Forschung und Lehre.


  • Installation, Reparatur und Wartung medizinischer Geräte.


  • Schulung und Ausbildung von Personal.



Die Medizintechnik-Branche in Deutschland beschäftigt über 215.000 Menschen und verzeichnet ein jährliches Wachstum von etwa 6 Prozent. Der Gesamtumsatz der Branche lag 2019 bei 33,4 Milliarden Euro, mit einer Exportquote von rund 65 Prozent.


Weitere Informationen:



  • Das Studium dauert 7 Semester.


  • Es ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen erforderlich.


  • Studienbeginn ist im Wintersemester.


  • Bewerbungszeitraum ist vom 15.04. - 15.07.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rosenheim
Empfehlungen