Kunststofftechnik
Kunststofftechnik Profil Header Bild

Kunststofftechnik

Technische Hochschule Rosenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Kunststofftechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt umfassende Kenntnisse über Kunststoffe und ihre vielfältigen Anwendungen. Der Studiengang ist international durch ASIIN e.V. akkreditiert.


Studieninhalte:



  • Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Technischer Mechanik


  • Besonderheiten der Kunststoffe (Verhalten, Eignung, Verarbeitung, Prüfung)


  • Praktische Messungen und Herstellung von Versuchsbauteilen


  • Anwendung des Wissens im Praxissemester oder in studienbegleitenden Praxisanteilen


  • Methoden für einen professionellen und verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen


  • Erstellung von Ökobilanzen und Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten


  • Kunststoffverarbeitung (Spritzgießen, Extrusion)


  • Recycling, Kreislaufwirtschaft, Biopolymere


  • Produktentwicklung, Simulation, 3D-Druck


  • Faserverbund, Leichtbau, Carbonfasern


  • Digitalisierung, Robotik, Internet of Things


  • Industrielle Projektarbeit


  • Bachelorarbeit



Berufliche Chancen:


Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten in einem Wachstumsmarkt. Einsatzmöglichkeiten finden sich in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Lebensmittelbranche, Energiewirtschaft und Informationstechnologie. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Produktentwicklung, Prüftechnik, Vertrieb oder Produktion, sowohl in großen Unternehmen als auch in Start-ups.


Studienablauf:



  • Regelstudienzeit: 7 Semester (6 Theoriesemester, 1 Praxissemester)


  • Studienbeginn: Wintersemester


  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)


  • Studienmodell: Vollzeit, Studium mit vertiefter Praxis, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium)


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rosenheim
Empfehlungen