Der Studiengang Sustainable Tourism (B.A.) an der Hochschule Rhein-Waal befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Tourismusbranche im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Tourismusbranche hat sich von den Einbrüchen während der Corona-Pandemie erholt und festigt ihren Status als einer der größten Wirtschaftszweige weltweit. Diese Entwicklung bringt positive Aspekte wie Einkommen und Arbeitsplätze, jedoch führen die globalen Reisetätigkeiten auch zu sozio-kulturellen und ökologischen Problemen, wie Akkulturation, Verletzung von Sozialstandards und Menschenrechten, Umweltzerstörung und tragen zum Ausstoß von CO₂ und damit zum Klimawandel bei.
Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die positiven Auswirkungen des Tourismus zu optimieren und gleichzeitig negative Effekte zu minimieren. Studierende diskutieren aktuelle Probleme der Tourismusindustrie und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze. Der Studiengang vermittelt Inhalte aus den Bereichen Tourismus, Nachhaltigkeit, Soziologie und Ökologie, um umfassende Perspektiven zu bieten und die Studierenden zu "Change Agents" zu qualifizieren.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern im Vollzeitstudium. Ein Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen ist bis zur RĂĽckmeldung zum 4. Fachsemester erforderlich. Der Studiengang wird am Campus Kleve angeboten und die Unterrichtssprache ist Englisch.
Der Studiengang Sustainable Tourism bietet vielfältige Berufsfelder und Kompetenzen. Die Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Tourismusbranche tätig werden, beispielsweise in Tourismusunternehmen, Destinationen, Nichtregierungsorganisationen oder in der Forschung. Sie sind in der Lage, nachhaltige Tourismuskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, soziale und ökologische Auswirkungen des Tourismus zu bewerten und zu minimieren sowie innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu finden.
Der Studiengang bietet Exkursionen an, wie beispielsweise Studienreisen nach El Salvador und Exkursionen ins Baltikum (Litauen/Lettland), im Rahmen des Kurses "Ethik und Tourismus".