Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der TH OWL vermittelt das nötige Fachwissen, um die Zukunft in den Bereichen Energie, Mobilität und Produktion aktiv mitzugestalten. Studierende entwickeln nachhaltige Lösungen in interdisziplinären Teams und lernen, sich schnell in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten und effizient aus der Ingenieursperspektive zu denken.
Schwerpunkte/Vertiefungen:
Fähigkeiten und Kenntnisse:
Absolventen kennen die notwendigen Arbeitsmittel und -methoden zur Entwicklung und Konstruktion von Maschinen, können das Verhalten von Maschinen und deren Komponenten durch Berechnungen und Messungen vorhersagen und sind fähig, technische Probleme zu analysieren und im Team zu lösen.
Maschinenbauer arbeiten in den Bereichen Entwurf, Entwicklung, Aufbau, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb von Maschinen und Anlagen. Sie können als beratende Ingenieure in Ingenieurbüros arbeiten, Überwachungs- und Genehmigungsaufgaben bei Behörden und Verwaltungen übernehmen oder in Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb tätig sein.
Der Studiengang kooperiert mit zahlreichen Branchen und Betrieben, darunter Phoenix Contact, Weidmüller, ISRI, ARI, HORA, Boge, Aerzener, Reitz, Jung, Stadtwerke Lemgo, Westfalen Weser und Claas.
Die Forschung umfasst die Bereiche elektromechanische Komponenten und Systeme, Verbindungstechnik, Power-to-X, Sektorenkopplung, Wasserstofftechnologie, erneuerbare Energien, Strömungssimulationen (CFD), maschinelles Lernen/digitaler Zwilling, Ventilatoren, Lufttechnik, Trocknung, Messung mechanischer Größen, Prüfung von Schwingungen und Akustik, dynamische Systeme, Werkstoffprüfung und Schadensanalyse.
Das Studium findet am Innovation Campus Lemgo statt, einem Technik-Standort mit modernsten Labor- und Lehrräumen.