Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.) am Standort Lingen (Ems) der Hochschule Osnabrück bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme und der digitalen Technologien in der Energieversorgung. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die aktiv an der Gestaltung der Energiewende mitwirken möchten.


Der Studiengang vermittelt eine breite Palette relevanter und aktueller Themen zum Umwelt- und Klimaschutz, zur Solarenergie und zur Energieerzeugung. Darüber hinaus werden Energiemanagement und nachhaltige Technologien im betrieblichen Kontext behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Simulation, Analyse und Programmierung von Energiesystemen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die erworbenen theoretischen Kenntnisse in studentischen Projekten und Fallstudien im Bereich der Energieinfrastruktur praktisch anzuwenden.


Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.) sind in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gefragt. Dazu gehören:



  • Projekt- und Servicemanagement


  • Key-Account-Management


  • Bereichsleitung im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb



Potentielle Arbeitgeber sind Unternehmen der Energiewirtschaft und Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch, Dienstleister und Forschungsunternehmen im Energiemarkt, nationale und internationale Verbände, Aufsichts- und Regulierungsbehörden oder Organisationen und Träger internationaler Entwicklungszusammenarbeit.


Wirtschaftsingenieure sind in fast allen Unternehmensbereichen der Energiewirtschaft präsent, verstärkt jedoch in der Logistik, im Marketing, im Controlling und in der Beratung. Klassische Betätigungsfelder von Wirtschaftsingenieuren sind Projekt- und Servicemanager*in, Key-Account- Manager*in oder Fachexperten beziehungsweise Bereichsleiter*in im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb. Gern gesehen werden Wirtschaftsingenieure auch in beratender Funktion als Betriebsberater*in, Stabsleiter*in oder im Bereich Merger und Akquisition. Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsübergreifende Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert ihn als Führungskraft für ein integriertes Management.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Lingen (Ems)
Empfehlungen