Der Bachelorstudiengang Ökotrophologie an der Hochschule Osnabrück bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die traditionelle Grenzen überschreitet und verschiedene Fachgebiete miteinander verbindet. Der Studiengang vermittelt Einblicke in alle Produktionsstufen der Lebensmittelkette, vom Anbau über die Verarbeitung bis zum Konsum, und analysiert das Verbraucherverhalten. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeitsfelder wie Information, Bildung, Beratung und Management vorzubereiten.
Absolventen können in der Ernährungs- und Verbraucherberatung, Lebensmittelsicherheit sowie in der Information und Bildung arbeiten. Der Studiengang legt Wert auf praxisorientierte Projekte und moderne Lehrmethoden, um theoretisches Wissen zu vertiefen und in realen Szenarien anzuwenden. Das WABE-Zentrum bietet die Möglichkeit, Wissen über nachhaltige Ernährung und Lebensmittelproduktion praktisch anzuwenden.
Der Studiengang beinhaltet praxisorientierte Projekte und ein Berufspraktisches Projekt im Abschlusssemester, um Methoden-, Handlungs- und Sozialkompetenzen zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an Partnerhochschulen zu absolvieren. Die Hochschule Osnabrück unterstützt dies aktiv.
Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind:
Der Studiengang richtet sich an Bewerber mit sehr guten Deutschkenntnissen (C1). Ein Auslandssemester wird unterstützt, ist aber nicht verpflichtend.