Der Studiengang Freiraumplanung (B.Eng.) an der Hochschule Osnabrück ist ein planender und gestaltender Bereich der Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Fähigkeiten in planerischem Handeln zu vermitteln und dafür manuelle, digitale und wissenschaftliche Techniken zu vermitteln. Das Studium beschäftigt sich mit der Gestaltung von städtischen und ländlichen Räumen unter ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, technischen, funktionalen, ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen.
Das Studium qualifiziert in einem Teilbereich der Landschaftsarchitektur – der Freiraum- und Objektplanung. Die Studierenden lernen die Grundlagen für die Gestaltung und Planung von Gärten, Parks, Plätzen, Spielbereichen, Erholungsflächen, Sport-, Wohn- und Gewerbeanlagen, Friedhöfen, Rad- und Wanderwegen kennen und können Schnittstellen zu Disziplinen wie der Stadtplanung einordnen. Das Studium vermittelt praktisches und theoretisches Wissen im ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, funktional-technischen, ökologischen sowie ökonomischen Zusammenhang. Die Absolventen sind in der Lage, den gesamten Prozess von der Entwicklung einer Idee bis zum durchgeführten Projekt eigenständig zu durchlaufen.
Der Bachelor Freiraumplanung ermöglicht es, Aufgaben der Landschaftsarchitektur in Planungsbüros, Forschungsinstituten, Ingenieurgesellschaften und Verwaltungen wahrzunehmen. Tätigkeitsfelder sind insbesondere die Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung, die Objektüberwachung oder die Bearbeitung von Wettbewerben. Studienprojekte vermitteln theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten und sind auf das Arbeiten in Teams ausgerichtet. Sie verknüpfen die Themen Freiraum (Entwurf und Methodik), Bauen (Konstruktion und Ausführung) sowie natürliche Grundlagen (Pflanze, Boden, Wasser) und fördern die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.
Mögliche Berufsfelder sind Planungsbüros im Bereich der Landschaftsarchitektur, Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus, Behörden und Kammern, Bildung, Forschung, Beratung sowie Verbände. Absolventen arbeiten auch in Journalismus, Eventkultur, Visualisierung, Denkmalpflege und Vermarktung.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang wird in Osnabrück - Haste angeboten.