Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Osnabrück richtet sich an Studierende, die sich für innovative Fahrzeuglösungen interessieren und die Mobilität der Zukunft mitgestalten möchten. Das Studium vermittelt eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in Kombination mit Einblicken in die Fahrzeugentwicklung.
Im Studium werden zunächst mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagen erworben. In den höheren Semestern erfolgt eine Spezialisierung auf Themen wie Verbrennungsmotoren, Fahrwerktechnik oder Mobilhydraulik. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet optimal auf eine Karriere in der Fahrzeugindustrie vor.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugindustrie tätig werden, beispielsweise in der Entwicklung und Konstruktion, der Fertigung und dem Vertrieb von Fahrzeugen oder deren Komponenten. Mögliche Arbeitgeber sind die Fahrzeug- und Zulieferindustrie, Hersteller von Spezialmaschinen oder Ingenieurbüros. Auch Tätigkeiten als Sachverständige/r, in der Forschung, bei technischen Überwachungsvereinen oder an Hochschulen sind möglich.
Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Der Standort ist Osnabrück, Campus Westerberg.
Die Hochschule Osnabrück wurde im aktuellen CHE-Ranking im Bereich der "Technische Bachelorstudiengänge" mehrfach ausgezeichnet, unter anderem für die Unterstützung in der Studieneingangsphase, die Raumausstattung, die IT-Struktur und die Kontakte zur Berufspraxis. Auch die Verzahnung der Lernorte im dualen Studium und das Erreichen der Abschlüsse in angemessener Zeit wurden positiv bewertet.