ETS-Maschinenbau
ETS-Maschinenbau Profil Header Bild

ETS-Maschinenbau

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang ETS-Maschinenbau (B.Eng.) ist ein dualer Studiengang am Standort Lingen (Ems) der Hochschule Osnabrück. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der ein breites und fundiertes Wissen der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden für die Entwicklung und den Betrieb technischer Systeme zu befähigen.


Die Vertiefung Maschinenbau befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion technischer Systeme und Anlagen. Die Studierenden lernen, alle Schritte der Entwicklung zu bearbeiten und zu leiten, von der Planung über die ersten Modelle, Berechnungen, Auslegungen und Simulationen bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb der Maschinen. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung aller Aufgabenbereiche geboten, in der die Studierenden lernen, sowohl einzelne Maschinenelemente als auch das übergreifende Zusammenspiel verschiedener Baugruppen zu gestalten und komplexe Systeme zu konstruieren.


Der Studiengang ist als dualer, ausbildungs- oder praxisintegrierender Studiengang im Blockmodell konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (NC). Studienbeginn ist zum Wintersemester (01. August). Standort ist Lingen (Ems). Voraussetzung ist ein Studienvertrag mit einem anerkannten Ausbildungs-/Praxisbetrieb. Unterrichtssprache ist Deutsch, in einzelnen (Wahl-)Modulen auch Englisch (Niveau B2 empfohlen).


Der Studiengang erstreckt sich über drei Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. In jedem Semester wechseln sich 10- bis 12-wöchige Hochschulphasen mit 14- bis 16-wöchigen Praxisphasen im Kooperationsunternehmen ab. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit im Unternehmen angefertigt.


Optional kann parallel zum Studium eine Prüfung in einem Ausbildungsberuf vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer abgelegt werden. Im Verlauf ihres Studiums erhalten die Studierenden somit zwei Abschlüsse: den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Abschluss im gewählten Ausbildungsberuf.


Absolventen arbeiten beispielsweise in der Entwicklung oder Konstruktion und können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Angefangen bei der ersten Idee einer Anlage über deren Entwurf und Konstruktion bis hin zu ihrer schlussendlichen Umsetzung können Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure die gesamte Prozesskette begleiten.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Lingen (Ems)
Empfehlungen