Medizintechnik
Medizintechnik Profil Header Bild

Medizintechnik

Hochschule Offenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Offenburg richtet sich an Studierende, die ihr Wissen im Bereich der Medizintechnik vertiefen möchten. Er ist geeignet für Absolventen des Bachelor Medizintechnik der Hochschule Offenburg, Studierende anderer Hochschulen und Universitäten mit medizintechnischem Wissen sowie Absolventen technikaffiner Bachelor-Studiengänge, die sich im Bereich der Medizintechnik spezialisieren möchten. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen der Masterarbeit intensiv mit einem medizintechnischen Thema auseinanderzusetzen und Expertise zu entwickeln.


Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen im Gesundheitswesen und fördert die Fähigkeit, die Sprache aller Beteiligten zu verstehen und umzusetzen. Die Studieninhalte bauen auf den Schwerpunkten des Bachelor-Studiengangs Medizintechnik auf und werden auf ein höheres Niveau gehoben. Studierende anderer Hochschulen und Universitäten sowie aus technikaffinen Studiengängen sind willkommen und können sich ggf. eigenständig in Inhalte des Bachelors Medizintechnik einlesen oder Lehrveranstaltungen nachholen.


Der Master Medizintechnik umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern finden Lehrveranstaltungen statt, während das dritte Semester ausschließlich der Masterarbeit gewidmet ist. Der Einstieg ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die ersten beiden Semester beinhalten Lehrveranstaltungen wie Höhere Mathematik, Numerische Methoden, Management für Ingenieure, Führungs- und Organisationslehre, Entwicklung und Einführung von Medizinprodukten, Robotik, Elektromagnetische Felder in der Medizintechnik, Modellbildung und Systemidentifikation sowie Labor MATLAB und Simulink. Weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von 11 der 60 Credits können den eigenen Neigungen entsprechend gewählt werden, darunter das Wahlfach "Angewandte Forschung", das die Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt ermöglicht.


Zentrale Bedeutung haben die Vertiefungsrichtungen im Umfang von jeweils 8 Credits, von denen drei belegt werden müssen: Implantattechnologie, Angewandte Neurowissenschaften, Bildverarbeitung und maschinelles Sehen sowie Angewandte Neuroakustik. Ab dem WS 2025/26 wird zusätzlich eine fünfte Vertiefungsrichtung angeboten. Alle Vertiefungen beinhalten eine Vorlesung mit Seminar sowie ein Labor.


Der Master Medizintechnik qualifiziert zu einer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit in der Industrie und bei Forschungseinrichtungen, ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern. Absolventen sind in der Lage, führende Positionen in der medizintechnischen Industrie zu übernehmen und selbstständig unternehmerisch-planerische Tätigkeiten auszuführen. Die Berufsaussichten in der Medizintechnik-Branche sind ausgezeichnet, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Zulassung von Medizinprodukten.


Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen der industriellen Medizintechnik tätig, darunter Forschung, Vorausentwicklung, Entwicklung, Produkt- und Projektmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, klinische Prüfungen, Zulassung, Vertrieb und Marketing, klinischer Produktservice, Service und technischer Kundendienst sowie Schulung und Beratung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 170 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen