Der Master-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering an der Hochschule Offenburg baut auf dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau auf, ist aber auch für Absolventen verwandter Studiengänge geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich profilieren möchten. Die Studierenden können durch die Wahl von Wahlpflichtfächern und die Themenwahl in Seminaren und der Masterarbeit Schwerpunkte setzen. Es gibt elf Wahlpflichtfächer, die Schwerpunkte in den Bereichen Automotiv, Biomechanik, Mechatronik, Produktentwicklung, Simulation und Werkstofftechnik ermöglichen. Neu ab Sommersemester 2023 ist der Schwerpunkt Wasserstofftechnologie, der sich mit der saisonalen Speicherung und dem Transport von erneuerbaren Energien befasst.
Absolventen haben sehr gute Berufsaussichten in regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen. Der Abschluss berechtigt auch zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Laufbahn und ist dem Universitätsabschluss gleichgestellt, was den Zugang zum höheren Dienst ermöglicht.
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern (90 ECTS). In den ersten beiden Semestern werden vor allem theoretische Inhalte vermittelt, darunter ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik und Technische Thermodynamik. In den Wahlpflichtfächern werden Spezialkenntnisse zu den Schwerpunktthemen vermittelt. Außerdem muss eine Studienarbeit verfasst werden, die durch ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt wird. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
Neben der Vermittlung von anwendungsbezogenen, vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen wird auch die Förderung des teamorientierten Arbeitens angestrebt. Die Studierenden erwerben Soft Skills wie Teamarbeit, Präsentationstechniken und Projektarbeit. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt, was einen engen Kontakt zu den Professoren ermöglicht.
Die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik pflegt enge Kontakte zu Unternehmen der Region, was den Absolventen sehr gute Einstiegsmöglichkeiten bietet. Die CAREER-Messe der Hochschule Offenburg bietet eine Plattform für den Kontakt zu über 110 Unternehmen, die hochqualifizierte Ingenieure suchen.
Der Master-Abschluss ermöglicht den direkten Zugang zur Promotion an einer deutschen Hochschule. Die Hochschule Offenburg und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bieten ein kooperatives Promotionskolleg an, um Promotionen von Absolventen mit HAW-Abschluss zu fördern. Das Land Baden-Württemberg fördert Einzelpromotionen von HAW-Absolventen mit Stipendien.