Der interdisziplinäre Weiterbildungsmaster Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 (DiW) qualifiziert berufstätige Ingenieur*innen für den Wandel in Industrie und Wirtschaft. Studierende erwerben Kenntnisse über Fertigungsabläufe, Robotik und digitale Vernetzung. Sie lernen die Visualisierung von Produktionsabläufen, die Entwicklung von Bedienoberflächen und den Aufbau von lokalen Netzwerken.
Neben fachlichem Wissen werden Softskills in Teamarbeit, Präsentationstechniken und Projektmanagement vermittelt. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt, was einen engen Kontakt zu den Professor*innen ermöglicht.
Das Studium ist in Weiterbildungsmodule gegliedert, die innerhalb von bis zu 4,5 Jahren absolviert werden können. Die einzelnen Module sind in der Studienprüfungsordnung einsehbar. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module (außer der Masterthesis) werden diese als DiW-Studienmodule anerkannt, und die Anmeldung zur Masterthesis erfolgt.
Das Studium beinhaltet Pflichtfächer wie Cyber-physische Systeme (6 ECTS), Digitale Fabrikplanung (6 ECTS), Digital Leadership (6 ECTS), Industrielle Mechatronik (6 ECTS), Maschinelles Lernen (6 ECTS), Prozesssteuerung (6 ECTS) und Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren (3 ECTS). Zusätzlich gibt es Wahlpflichtfächer wie Wertstrommanagement (2 ECTS).
Zielgruppe sind Berufstätige und Teilzeit-Studieninteressierte mit Hochschulabschluss, idealerweise in einem technischen Fach, der Informatik oder der technischen Betriebswirtschaft, Fach- und Führungskräfte, die die industrielle Digitalisierung gestalten wollen, Ingenieur*innen, die ihre berufliche Qualifikation verbessern wollen, sowie Personen mit Migrationshintergrund mit einem nachgewiesenen akademischen Bildungsabschluss als Ingenieur*in und ausreichenden Deutschkenntnissen.
Absolventen sind qualifiziert, technische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung einzuschätzen und voranzutreiben, um Fach- und Führungsrollen im Bereich disruptiver und nicht-disruptiver Veränderungsprozesse einzunehmen. Der Studienabschluss Master of Engineering ermöglicht den unmittelbaren Zugang zur Promotion ohne weitere Eignungsprüfung und berechtigt zur Laufbahn des höheren Diensts.
Die Studiengebühren richten sich nach der Modullänge und betragen 486€, 972€ oder 1458€ pro Semester. Die Betreuung der Master-Thesis kostet 1200€. Die Studiengebühren insgesamt betragen 12.864€. Zusätzlich fallen pro Semester 160 € Semesterbeitrag für Verwaltungskosten und Studierendenwerk an.