Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Offenburg bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Mobilität, Medizintechnik, Energieversorgung und Ressourcenschonung. Das Studium vermittelt ein breites Wissen über die Naturgesetze und deren Anwendung in der Technik, wobei ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelegt wird. Die Studierenden setzen sich mit den Fortschritten in der Digitalisierung und der Anwendung von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz auseinander.
Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden einen von vier Schwerpunkten:
Innerhalb dieser Vertiefungsrichtungen gibt es eine große Durchlässigkeit, die es den Studierenden ermöglicht, sich breit aufzustellen und persönliche Akzente zu setzen. Die persönliche Betreuung durch industrieerfahrene Dozenten und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in den Laboren zeichnen das Studium aus.
Das Studium ist in zwei Abschnitte unterteilt: einen zweisemestrigen ersten Studienabschnitt und einen fünfsemestrigen zweiten Studienabschnitt. Nach dem ersten Studienabschnitt wählen die Studierenden ihre Vertiefungsrichtung. Das Studium gliedert sich in Pflichtfächer (168 Credits), Vertiefungsfächer (24 Credits) und Wahlfächer (18 Credits). In den ersten beiden Semestern werden die ingenieurtechnischen Grundlagen vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt erfolgt eine Vertiefung in ingenieurtechnischen Anwendungsfächern, wobei moderne Methoden der Ingenieurstätigkeit besonders berücksichtigt werden. Ein praktisches Studiensemester im fünften Semester und die Bachelorarbeit in der Industrie im siebten Semester sorgen für einen starken Praxisbezug.
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau finden vielfältige Aufgaben in der Industrie, wo sie in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Projektleitung tätig sind. Sie arbeiten an gesellschaftlichen Aufgaben wie Medizintechnik, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energieversorgung und emissionsfreie Mobilität. Der Bachelorstudiengang qualifiziert für einen direkten Berufseinstieg, aber es besteht auch die Möglichkeit, einen Master-Studiengang anzuschließen.