Der Studiengang Betriebswirtschaft / Logistik und Handel ist ein auslaufender Bachelor-Studiengang an der Hochschule Offenburg, Fakultät Wirtschaft. Er richtet sich an Studierende, die sich für betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Logistik und Handel interessieren.
Das Studium vermittelt Kenntnisse über die Organisation des Studiums und die Studienleistungen. Dazu gehören das Modulhandbuch, welches die inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs enthält, sowie die Studien- und Prüfungsordnung, die Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über Zulassungsbedingungen zu Prüfungen regelt. Informationen zu den Wahlpflichtfächern werden im entsprechenden Moodle-Kurs veröffentlicht.
Studierende müssen sich jedes Semester zurückmelden, um ihr Studium fortzusetzen. Die Rückmeldung erfolgt durch die Begleichung des Semesterbeitrags. Nach erfolgreicher Rückmeldung muss der Studierendenausweis validiert werden.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um Auslandserfahrung, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Es gibt vielfältige Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten durch die Auslandsbeauftragten der Fakultäten und das International Office.
Für die Anmeldung der Bachelorthesis müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnitts, die Teilnahme am Praktischen Studiensemester und der Erwerb von 40 ECTS aus anderen Modulen des zweiten Studienabschnitts. Die gedruckten Exemplare der Thesis müssen fristgerecht im Studierendensekretariat abgegeben werden.
Die Hochschule bietet verschiedene Unterstützungsangebote wie das Lernzentrum, eine Mathe-/Grundlagen-App und ein Mentor*innenprogramm. Es gibt auch Hilfen bei Prokrastination und ein Schreibbüro für Unterstützung bei Hausarbeiten, Referaten und Präsentationen.
Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) kümmert sich um die Anliegen der Studierenden und bietet Beratungen und Veranstaltungen an. Es gibt auch finanzielle Hilfen wie BAföG, Überbrückungshilfen und Stipendien.
Die Hochschule bietet zudem ein Sprachenzentrum, ein kulturelles Programm und Sportangebote. Es gibt auch Informationen und Hilfen für Studierende in Schwangerschaft und Stillzeit sowie für Studierende mit Behinderung.
Für den Start ins Studium gibt es digitale Tools wie das Campus-Benutzerkonto, die OSKAR-Karte und verschiedene Basisdienste der CIT. Moodle, Zoom und Co. werden für die digitale Lehre eingesetzt.