Der Studiengang Betriebswirtschaft vermittelt ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen. Studierende haben die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt nach ihren Interessen zu wählen und dadurch vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Unternehmensbereich zu erlangen.
Es stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Der Bachelor-Studiengang umfasst sieben Semester und teilt sich in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) dient der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. Zum zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) gehören neben den Pflichtmodulen ein individuell zu wählender Studienschwerpunkt sowie vertiefende Wahlpflichtfächer. Die Wahl der Studienrichtung erfolgt zu Beginn des 4. Semesters. Das 5. Semester ist ein betriebspraktisches Studiensemester mit 95 Präsenztagen in Unternehmen im In- oder Ausland.
Im Modul Wahlpflichtfächer können Studierende aus einem vielfältigen Fächerkatalog auswählen. Darüber hinaus stehen auch Methoden- und Sozialkompetenzen im Fokus des Studiums. Unter anderem kann die Ausbildung zur "Fachkraft (IHK) für Personalwesen" erlangt werden.
Die Bachelor-Thesis wird im 7. Semester erstellt. Nach erfolgreichem Studium wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Absolventen*innen eröffnen sich durch die beiden Studienschwerpunkte Controlling & Finanzen und Marketing & Vertrieb zahlreiche Betätigungsfelder in der Industrie, in Banken, Handels-, Dienstleistungs- und Versicherungsunternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Typische Aufgabenfelder sind Controlling, Finanzen und Investition, Rechnungswesen und Revision, Marketing und Vertrieb, Personalwesen, Organisation/IT, Beschaffungswesen, Unternehmensconsulting, Steuerberatung und Projektmanagement.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vertiefung und Spezialisierung im anschließenden Master-Studiengang Betriebswirtschaft.