Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) an der Hochschule Niederrhein befindet sich in der Auslaufphase, Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Bereits eingeschriebene Studierende können ihr Studium jedoch ordnungsgemäß abschließen. Es wird aktuell kein Nachfolgeprogramm im Bereich Wirtschaftsrecht angeboten. Neueinschreibungen sind nur noch an der FH Südwestfalen in Hagen möglich.
Das Verbundstudium Wirtschaftsrecht (Master of Laws) zeichnet sich durch eine Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudienabschnitten aus, was es Berufstätigen ermöglicht, ein Studium zu absolvieren und gleichzeitig den Praxisbezug beizubehalten. Das Selbststudium umfasst das Lernen mit Medien und die selbstständige Erarbeitung und Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden. Eine Onlineplattform (Moodle) unterstützt dies zusätzlich.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen wirtschafts-, ingenieur- oder geisteswissenschaftlicher Studiengänge mit mindestens einjähriger Berufspraxis in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, die eine höhere Führungsposition anstreben und die dafür erforderlichen wirtschaftsrechtlichen und Managementkompetenzen erwerben möchten. Ziel ist die Ausbildung von Führungskräften mit bereichsübergreifender Fach- und Methodenkompetenz.
Absolventen übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in rechtlich geprägten Berufsfeldern der Rechts- und Personalabteilungen sowie der Stabstellen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Das Studium beginnt jährlich im Sommersemester und dauert fünf Semester (120 ECTS), wobei das fünfte Semester der Erstellung der Masterarbeit dient. Im ersten Semester beginnt das Studium mit einer Projektarbeit (Fallstudie Vertragsrecht). In den ersten drei Semestern werden vertiefte wirtschaftsjuristische Kenntnisse (Vertragsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Informations- und Kommunikationsrecht) und Managementkompetenzen (Strategie, Führung) vermittelt, ergänzt um eine Spezialisierung in einem Wahlpflichtfach (Sicherheit in der Informationstechnik, Innovations- oder Konfliktmanagement) im zweiten und eine Schlüsselqualifikation in Technik des elektronischen Geschäftsverkehrs im dritten Semester. Im dritten und vierten Semester stehen die juristischen Schwerpunktfächer (Internationales Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht) im Mittelpunkt, abgerundet durch ein zweites Projekt (Unternehmensplanspiel). Mit der Vertragsgestaltung im 4. und der Mediation im 5. Semester werden nochmals spezifisch wirtschaftsrechtliche Komeptenzschwerpunkte gesetzt.
Während des gesamten Studiums ist die Betreuung der Studierenden gewährleistet durch Informations- und Einführungsveranstaltungen, allgemeine Studienberatung, Studienberatung durch die Koordinierungsstelle für das Verbundstudium, Betreuung und Anleitung im Studium durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrende.
Besondere Vorteile des Studiengangs sind die Kombination von Fernstudienelementen mit Präsenzphasen, die Kombination eines wirtschaftsrechtlichen Studiums mit einer beruflichen Tätigkeit, die Abdeckung aller wirtschaftsrechtlichen relevanten Teildisziplinen mit Schwerpunktsetzung im Bereich der Vertragsgestaltung, die Vermittlung wichtiger personaler und sozialer Schlüsselkompetenzen und die individuelle Bestimmung der Studiengeschwindigkeit.