Der Studiengang Handwerksmanagement (B. A.) an der Hochschule Niederrhein befindet sich in der Auslaufphase, Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Bereits eingeschriebene Studierende können ihr Studium regulär abschließen. Alternativ wird der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) mit der Studienvertiefung "Unternehmensführung im Mittelstand" empfohlen, der auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie das Handwerk zugeschnitten ist.
Der triale Bachelorstudiengang richtet sich an Interessierte, die eine gleichzeitige Qualifizierung in einem Handwerksberuf und im betriebswirtschaftlichen Bereich anstreben. Er beginnt mit der Ausbildung im Handwerk und ist primär auf die Kombination mit einer Berufsausbildung zum Tischler/in, Elektroniker/in, KFZ-Mechatroniker/in und Anlagenmechaniker/in SHK ausgerichtet, wobei auch andere Ausbildungsberufe möglich sind. Personen mit abgeschlossener handwerklicher Ausbildung und gültigem Beschäftigungsverhältnis können sich ebenfalls bewerben, wobei die Ausbildung angerechnet wird und sie ausschließlich den Meister- sowie Bachelor-Abschluss absolvieren.
Studierende erwerben drei Abschlüsse: Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelorgrad (B.A.). Für Unternehmen bietet der Studiengang die Möglichkeit zur Qualifizierung und Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und dauert insgesamt 5 Jahre. Der Studienverlauf umfasst praktische Tage im Ausbildungsbetrieb, Berufskolleg und Hochschulaufenthalte. Nach dem fünften Semester legen die Studierenden ihre Gesellenprüfung ab. Nach der abgeschlossenen Ausbildung erhöht sich die Anzahl der praktischen Tage im Handwerksbetrieb, während der Hochschulaufenthalt unverändert bleibt. Im achten und neunten Semester besuchen die Studierenden die Meisterschule sowie die Hochschule. Im zehnten Semester befinden sie sich erneut im Handwerksbetrieb und an der Hochschule, bevor sie ihre Meisterprüfung ablegen und den Bachelorabschluss erlangen.
Der Studiengang wird durch eine enge Kooperation verschiedener Einrichtungen ermöglicht, darunter das Berufskolleg für Technik und Medien Mönchengladbach, das Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik, die Handwerkskammer Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein und die Hochschule Niederrhein.
Voraussetzungen für Studieninteressierte sind die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife, ein Ausbildungsvertrag in einem Handwerksberuf oder ein bestehendes Ausbildungsverhältnis, alternativ der Nachweis einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung und eine derzeitige berufliche Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf. Zudem ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch inkl. Test zur Reflektion des Studienwunsches bei der Handwerkskammer Düsseldorf erforderlich.