Chemische Technik
Chemische Technik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Chemische Technik an der Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Ingenieur:in chemische Anlagen und Apparaturen zu analysieren und zu optimieren. Dabei werden Baupläne von Molekülen und Atomen analysiert, um die Produktionsqualität und die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten.



Im Studium forschen die Studierenden im Labor an neuen Rezepturen für innovative Stoffe und Materialien und prüfen im Scale-Up-Verfahren, ob die Synthese auch auf großen Anlagen funktioniert. Katalysatoren spielen eine wichtige Rolle, um chemische Reaktionen zu beschleunigen und Energie, Material und Kosten zu sparen.



Als Ingenieur:in der Chemischen Technik berechnet man die Energiebilanz von Rührkesseln und kann vorhersagen, ob sich Stoffe sicher herstellen lassen. Der Beitrag der Absolventen ermöglicht Massenkonsum und Wohlstand durch die Entwicklung von Produkten wie Smartphones, Shampoos oder Spielzeug. Sie tragen auch zur Gesundheit und sicheren Ernährung bei, beispielsweise durch Arzneimittel, Lebensmittelkonservierung oder Desinfektionsmittel.



Das Studium umfasst folgende Module in den ersten Semestern:



  • Mathematik (Mathematik 1 & 2)


  • Physik (Physik 1 & 2, Physik Praktikum)


  • Chemie (Grundlagen der Chemie, Analysentechnik 1 & 2, Organische Chemie 1 & 2, Physikalische Chemie)


  • Allgemeine und digitale Grundlagen (Einführung in die Chemische Technik, Digitalisierung/Programmieren)


  • Technische Grundlagen


  • Technische Biologie


  • Thermodynamik/Physikalische Chemie (Physikalisch-chemisches Praktikum, Technische Thermodynamik)


  • Transportprozesse (Strömungslehre, Wärme- und Stoffübertragung)


  • Mess- und Regelungstechnik (Mess- und Regelungstechnik, Mess- und regelungstechnisches Praktikum)


  • Instrumentelle Analytik (Instrumentelle Analytik)


  • Mechanische Verfahrenstechnik


  • Technische Verfahrenstechnik


  • Reaktionstechnik (Reaktionstechnik 1 & 2, Reaktionstechnik Praktikum)


  • Studienarbeit/Verfahrenstechnisches Praktikum (Verfahrenstechnisches Praktikum 1 & 2, Studienarbeit, Verfahrenstechnisches Seminar)


  • Praktisches Studiensemester



Im Wahlpflichtbereich können Studierende aus einer Vielzahl von Fächern wählen, darunter Anlagensicherheit, Aufarbeitungsverfahren, Batterie- und Brennstoffzellentechnik, Betriebswirtschaftslehre, Bioreaktoren und periphere Einrichtungen, CAD für Chemieingenieure, Filtrationstechnologien, Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe, Industrielle Nachhaltige Chemie, Lebensmittelverfahrenstechnik, Nachhaltige Prozesse, Numerische Strömungssimulation, Partikelmesstechnik, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Programmieren mit Visual Basic, Pumpen und Verdichter, Regenerative Energietechnik, Schweißtechnik, Solare Klima- und Wärmetechnik, Strahlenschutz, Strom- und Nutzwärme-Erzeugungstechniken, Umweltchemie und Wasserstofftechnik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Chemische Technik
3,6
16.7.2022
Studienstart 2020

Gute Strukturierung des Studiums, teilweise erwarten Professoren nicht sehr viel von einem, die vielen Praktika sind super

Empfehlungen