Das Maschinenbaustudium an der HS Koblenz ist eine klassische Disziplin des Ingenieurwesens, die sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen befasst. Der Fokus liegt dabei auf der Informations- und Automatisierungstechnik. Das Studium ist breit gefächert und bietet eine universelle Ausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, in verschiedenen Bereichen wie Fabrikplanung, Konstruktion, Forschung und Entwicklung oder als Fertigungsleitung in Industrieunternehmen tätig zu werden. Der Masterstudiengang Maschinenbau bietet die Möglichkeit, das Wissen in den Bereichen Modellbildung und Produktentwicklung zu vertiefen.
Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Anschließend werden typische Maschinenbauthemen wie Mechanik, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Strömungslehre, Energie- und Umwelttechnik sowie Werkstoffkunde, technisches Zeichnen und CAD oder Fertigungstechnik behandelt. Ein weiterer wichtiger Studieninhalt ist die Vermittlung von technischem Englisch.
Das Studium ist praxisorientiert und beinhaltet die Nutzung von CAD-Programmen und komplexen Simulationen zur Berechnung mathematischer Modelle. In den Laboren für Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Rapid Prototyping oder Elektronische Antriebe und Steuerungen können die Studierenden hautnah erleben, wie Forschung funktioniert. Das Digitale Produktionslabor (DPL) bietet die Möglichkeit, Unternehmensprozesse virtuell abzubilden, zu planen, zu simulieren und zu optimieren.
Viele Abschlussarbeiten werden in der Industrie geschrieben, was den Studierenden ermöglicht, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, was von Arbeitgebern sehr geschätzt wird.
Im vierten und sechsten Semester können die Studierenden ihr Studium durch die Auswahl von allgemeinen und technischen Wahlpflichtfächern weiter spezialisieren. Im Bereich der allgemeinen Wahlpflichtfächer sind das zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Recht, Controlling oder Rhetorik. Im technischen Bereich kann man sich auf Industrie 4.0, Produktentwicklung, Mechanik, Finite Elemente, Ganzheitliche Produktionssysteme, Antriebselemente, Konstruktion, Werkstoffkunde u. v. m. spezialisieren.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die in der Regel in Unternehmen im In- oder Ausland geschrieben wird.
Absolventen des Maschinenbaustudiums haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Energie- und Umwelttechnik, im Schiffsbaubetrieb sowie in der Medizintechnik. Auch eine Lehrtätigkeit an einer Berufsschule oder im Hochschulumfeld ist möglich.