Der Bachelor-Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement an der Hochschule Harz vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen sowie Theorien, Methoden und Konzepte des Managements von Dienstleistungsbetrieben. Ziel ist die Förderung des Führungsnachwuchses in diesem Wirtschaftsbereich. Die Studierenden können sich auf Unternehmens- und Personalberatung (Consulting), Event- und Standortmanagement oder Finanzdienstleistungsmanagement spezialisieren.
Die Ausbildung ist praxisnah mit Planspielen, Fallstudien und Praxisprojekten. Es werden die Besonderheiten und Aufgaben des Dienstleistungsmanagements, Wettbewerbsvorteile, strategische Gestaltung, Qualitätsmanagement, Kosten- und Erlösmanagement sowie Zeitmanagement von Dienstleistungen vermittelt. In einer Ringvorlesung lernen die Studierenden Experten aus verschiedenen Dienstleistungsbranchen kennen und können durch Praktika Kontakte knüpfen.
Die Absolventen unterstützen nationale und internationale Unternehmen. Fachwissen und Kompetenzen in Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Moderation, Texterstellung, Präsentationstechniken, Teamfähigkeit, Fremdsprachen und PC-Programmen zeichnen die Absolventen aus. Pro Jahrgang werden nur 35 Studenten zugelassen, um einen engen Austausch mit den Dozenten zu gewährleisten.
Der Studiengang bietet im 4. Semester die Möglichkeit, ein 16-wöchiges Praktikum zu absolvieren oder ein Auslandsstudium an einer der Partnerhochschulen zu absolvieren. Im 5. und 6. Semester erfolgt eine Vertiefung des Wissens durch Seminare und einen Projektauftrag aus einem Unternehmen der Region. Es erfolgt eine Spezialisierung auf ausgewählte Berufsfelder wie Unternehmens- und Personalberatung, Event- und Standortmanagement oder Finanzdienstleistungsmanagement.
Im 7. Semester stehen ein weiteres Praktikum, die Bachelor-Arbeit und das Bachelor-Kolloquium an. Im Anschluss kann der Master Business Consulting an der Hochschule Harz studiert werden.
Mögliche Berufsfelder sind Unternehmensberater, Eventmanager, Personalmanager, Personalberater, Projektmanager, Marketingmanager, Citymanager, Finanzberater, Qualitäts- und Prozessmanager, Produktmanager, Organisations- und Managementberater, Recruiter und Changemanager.