Der Studiengang International Business Studies (IBS) an der Hochschule Hannover bereitet Studierende auf die Herausforderungen eines nachhaltigen Managements in einem internationalen Umfeld vor. Der Studiengang ist ein Doppel-Bachelor-Studiengang.
Studieninhalt: Der Studiengang erstreckt sich über drei Themenkomplexe: klassische Themen der Betriebswirtschaftslehre, assoziierte Lehrgebiete wie Statistik, Mathematik und Projektmanagement sowie interkulturelle und sprachliche Kompetenzen.
Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte in international agierenden Organisationen. Voraussetzungen sind gute Englischkenntnisse, überdurchschnittliche Motivation und hohe Leistungsbereitschaft.
Studienaufbau: Der Studiengang ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt werden grundlegende Kenntnisse in deutscher Sprache vermittelt, sowie eine sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf die Auslandssemester. Der zweite Abschnitt beginnt mit einer Praxisphase, gefolgt von zwei Auslandssemestern an einer der fünf Partnerhochschulen in Irland, Schottland, Finnland, Spanien oder China. Nach der Rückkehr folgt ein Semester mit internationaler Ausrichtung, bevor das Studium mit einer weiteren Praxisphase und der Bachelorarbeit abgeschlossen wird.
Studienziele: Ziel ist eine fundierte internationale betriebswirtschaftliche Ausbildung, die auf ein internationales Berufsfeld vorbereitet und den Erwerb eines Doppelabschlusses ermöglicht. Die Inhalte sind praxisnah an den Bedürfnissen internationaler Unternehmen ausgerichtet.
Perspektiven: Absolventen haben hervorragende Zukunftsperspektiven in international agierenden Organisationen. Sie können ihre Interessen in Masterstudiengängen vertiefen oder direkt ins Berufsleben einsteigen.
Partnerhochschulen: Der Studiengang wird in Kooperation mit fünf ausländischen Partnerhochschulen angeboten: South East Technological University (SETU) in Carlow, Irland; Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Großbritannien; University of Applied Sciences (SeAMK) in Seinäjoki, Finnland; Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) in Hangzhou, China; Escuela Superior de Ingenieros Comerciales (ESIC) in Pozuelo de Alarcón, Madrid, Spanien.
Zugangsvoraussetzungen: Neben den allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich, die durch anerkannte Tests oder alternative Nachweise belegt werden müssen. Mit der Bewerbung muss die Festlegung auf eine Partnerhochschule im Ausland erfolgen. Es findet ein Auswahlgespräch statt.
Bewerbung: Interessenten können sich ab Mitte Mai über das Online-Portal der Hochschule Hannover bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 15.07. eines Jahres (Ausschlussfrist), für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen der 15.05.
Semesterbeitrag/Kosten: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der Kosten für Studentenwerk, Studentenschaft, Verwaltungskostenbeitrag, Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und ein Niedersachsen-Ticket der Deutschen Bahn beinhaltet.