Weinbau und Oenologie
Weinbau und Oenologie Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Weinbau und Oenologie (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim bietet eine praxisnahe Ausbildung, die Studierende optimal auf die Herausforderungen im Berufsfeld vorbereitet. Der Studiengang vermittelt innovative Robotik im Weinberg, modernste Herstellungsverfahren und traditionelle Techniken im Keller. Die Studierenden profitieren von der Geisenheimer Expertise in ökologischem Weinbau, Rebenzüchtung und Klimafolgenforschung.


Die Studierenden erlernen den An- und Ausbau qualitativ hochwertiger Weine sowie deren Vertrieb. Praktika und Projekte im In- und Ausland ermöglichen es, berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln. Es wird auch ein duales, ausbildungsintegriertes Studium angeboten, bei dem die Studierenden zunächst mindestens 14 Monate in einem Ausbildungsbetrieb (Winzer:in oder Weintechnologe/in) verbringen und danach ins erste Studiensemester einsteigen. Nach Abschluss des dualen Studiums haben die Absolventen zwei Abschlüsse.


Das Studium umfasst sechs Semester und vermittelt naturwissenschaftliche und fachliche Kompetenzen. Viele Module beinhalten neben Vorlesungen auch Projekte, Praktika und Übungen. In zwei Praxisphasen im In- und Ausland erleben die Studierenden den Arbeitsalltag direkt im Betrieb.


Im ersten Studienjahr stehen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Sensorik sowie die Grundlagen des Weinbaus im Fokus. Im zweiten Jahr werden fachspezifische Veranstaltungen aus den Bereichen Bodenkunde, Agrarmeteorologie, allgemeiner und ökologischer Weinbau sowie Weinbautechnik besucht. Vertiefende Seminare im dritten Jahr umfassen Verfahrenstechnik, Technik der Wein- und Schaumweinbereitung, Weinchemie und Mikrobiologie.


Das Studium deckt auch betriebswirtschaftliche und fachrechtliche Fragestellungen ab. Fremdsprachenkompetenz, unternehmerisches Denken und Teamfähigkeit sind weitere Schlüsselqualifikationen, die vermittelt werden. Durch die große Vielfalt an Modulen im Wahlpflicht- und Wahlbereich können sich die Studierenden passend zu ihrem Berufswunsch spezialisieren.


Nach dem Studium können die Absolventen in verschiedenen Bereichen der Wein- und Getränkewirtschaft tätig werden, beispielsweise als Leiter von Weingütern, Kellereien oder Winzergenossenschaften. Auch in den Bereichen Betriebsführung, Vermarktung, Dienstleistung, Wein- und Lebensmittelüberwachung, weinbauliche Beratung und Forschung sowie Ausbildung gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Bachelor-Studium befähigt auch zu einem anschließenden Master-Studium.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Geisenheim
Letzte Bewertungen
Weinbau und Oenologie
3,6
31.8.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Önologie