Der Masterstudiengang Innovation Engineering (IEM) an der Hochschule Furtwangen richtet sich an aufstrebende Erfinder und Innovationsmanager. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende dazu zu befähigen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um Wirtschaft und Gesellschaft durch innovative Lösungen nachhaltiger zu gestalten.
Der Studiengang basiert auf vier Säulen: Produkt-/Business Design, Technologie, Management und einem zweisemestrigen Innovationsprojekt. Das Innovationsprojekt ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und ermöglicht es den Studierenden, das Gelernte in einem kleinen Team und in einem Start-up-ähnlichen Umfeld anzuwenden.
Der Masterstudiengang bietet zwei Spezialisierungen: Product Innovation (technisch orientiert) und Business Innovation (betriebswirtschaftlich orientiert). Nach dem Abschluss sind die Absolventen aktiv an der Implementierung neuester Methoden und Technologien in Geschäfts- und Produktinnovationen beteiligt. Sie koordinieren Innovationsprozesse in den Bereichen Produkt- und Serviceplanung, Entwicklung, Produktion oder Geschäfts- und Organisationsentwicklung.
Im Bereich Product Innovation werden Kenntnisse in CAx-Methoden, Smart Factory und innovativen Fertigungsmethoden vermittelt. Der Bereich Business Innovation vermittelt Kenntnisse in modernen Geschäftsprozessentwicklungsmethoden wie Service Methoden, Asset Management oder Business Process Management. Beide Spezialisierungen werden durch Wahlpflichtfächer ergänzt.
Absolventen des Studiengangs arbeiten in den Bereichen Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Innovation Engineering, Technology Scouting, Ideenmanagement, Prozessmanagement, Technologieberatung, Change Management und Service Management.
Der Studiengang wird in Vollzeit auf dem Campus Furtwangen angeboten. Eine geringfügige Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Masterarbeit im dritten Semester kann auch in einem Unternehmen absolviert werden.