Molekulare und Technische Medizin
Molekulare und Technische Medizin Profil Header Bild

Molekulare und Technische Medizin

Hochschule Furtwangen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ) an der Hochschule Furtwangen ist ein optional bilingualer Bachelorstudiengang, der die Bereiche Medizintechnik und Molekularbiologie miteinander verbindet. Der Studiengang befasst sich mit Fragen zu Prozessen im Organismus, der Funktionsweise des Körpers und der Entstehung von Krankheiten. Studierende lernen, wie PCR- und Antigentests funktionieren und bei welchen Krankheitsbildern diese eingesetzt werden.



Das Studium vermittelt Kenntnisse in klassischen Naturwissenschaften, Molekularbiologie sowie anwendungsbezogene Inhalte aus Medizin, Labordiagnostik und Medizintechnik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse großer Datenmengen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.



Im Grundstudium (Semester 1 und 2) werden die Grundlagen in Chemie, Physik, Mathematik und Biologie sowie medizinische Fächer wie Anatomie und Physiologie vermittelt. Im Hauptstudium (Semester 3 bis 7) werden komplexere Zusammenhänge, wie biochemische oder molekularbiologische Prozesse bei Krankheiten und deren therapeutische Ansätze, behandelt. Weitere Themen sind Stammzellbiologie, Immunologie und Bildgebung. Durch Studienarbeiten und Wahlfächer können sich die Studierenden weiter spezialisieren.



Das Praxissemester und die Thesis-Abschlussarbeit werden in Unternehmen, Forschungsinstituten oder Kliniken absolviert. Hier können die Studierenden ihr Wissen anwenden und praktische Erfahrungen sammeln. Der Studiengang bietet eine gute Vorbereitung auf eine Karriere in der Forschung oder in Unternehmen der Biotechnologie- und Pharmabranche.



Absolventen des Studiengangs arbeiten in verschiedenen Bereichen wie:



  • Grundlagenforschung und angewandte Forschung


  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung


  • Produktentwicklung und Produktmanagement


  • Diagnostik in Kliniken und medizinischen Versorgungszentren


  • Behörden mit den Schwerpunkten Sicherheit, Umwelt und Hygiene


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Schwenningen
Letzte Bewertungen
Molekulare und Technische Medizin
4,1
4.2.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Molekulare und Technische Medizin
3,1
15.7.2022
Studienstart 2019

Ausgelegt für Forschung

Molekulare und Technische Medizin
2,1
15.7.2022
Studienstart 2021

Die Bibliothek hat total blöde Öffnungszeiten, dozenten lachen teilweise während den Klausuren die live Ergebnisse der Teilnehmenden aus.
Andere laden 2 Tage vor der Klausur die Skripte hoch, kommen zu spät in die Vorlesung und überziehen die Zeit, die sie zu spät gekommen sind.
Skripte für Praktika müssen selber gekauft werden (als hätten Studenten je Geld für so etwas über...)
Bei manchen (mathematischen/physikalischen) Modulen traut man sich kaum Verständnisfragen zu stellen, weil dann kommentare wie "das ist Stoff der 8. Klasse" oder "ich möchte Ihnen nicht den Lösungsweg erklären, Sie sollten das Themengebiet allgemein verstehen" kommen.
Im Grunde ist das Grundstudium (ersten zwei Semester) Wiederholungen vom Abitur und zusätzlich die Basics aus Anatomie/Physiologie. Ich hatte in meinem zweiten Semester 14 Klausuren in einem Monat (wobei 4 Klausuren in Form von Hausarbeiten/Präsentationen erfolgten), trotzdem sind 10 Klausuren innerhalb eines Monats echt viel verlangt, selbst wenn man sich das gesamte Semester über vorbereitet.
Mit meinem Studiengang bezogen auf den Inhalt, finde ich es sehr interessant aber die Lehrenden könnten sich echt bessern und auch zuvorkommender sein (zumindest die Mehrheit).
Den Studiengang würde ich weiterempfehlen aber eher an einer anderen Hochschule

Empfehlungen
Studiengänge
Medizin