Der Masterstudiengang Unternehmensrecht im internationalen Kontext an der HWR Berlin richtet sich an Juristinnen und Juristen, die ihre Kenntnisse im internationalen Unternehmensrecht vertiefen möchten. In einer globalisierten Welt, in der Rechtsbeziehungen oft über Ländergrenzen hinwegreichen, vermittelt der Studiengang die Fähigkeit, mit internationalen Sachverhalten umzugehen. Er schließt die Lücken, die in klassischen Studiengängen oft bestehen, und vermittelt zusätzlich Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen.
Der Studiengang vertieft wichtige Rechtsfächer wie Vertrags-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht und erweitert sie um internationale Bezüge. Kenntnisse in Bereichen wie Urheber- und Wettbewerbsrecht, Insolvenzrecht und Vertragsgestaltung werden ausgebaut. Ein umfassendes Persönlichkeits- und Softskilltraining sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen an realen Praxisproblemen bereiten die Studierenden optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.
Absolventen arbeiten häufig in Rechtsabteilungen international ausgerichteter Unternehmen, Kanzleien, im Personalmanagement, im Bereich Compliance, in Insolvenzverwaltungen, bei Unternehmensberatungen sowie bei Interessenverbänden. Auch für die Arbeit in klassischen Justizzweigen bietet der LL.M. einen Mehrwert.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Semester werden die Grundlagen in Vertrags-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht vertieft. Das zweite Semester vermittelt weitergehende Kenntnisse in Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Insolvenzrecht und Vertragsgestaltung. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren oder einen Doppelabschluss an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zu erwerben.
Studierende ohne juristisches Staatsexamen oder mit weniger als 210 ECTS im grundständigen Studium müssen ein integriertes Praktikum absolvieren, wodurch sich die Studiendauer auf vier Semester verlängert.